Diskussionsveranstaltung / 17. März 2025, 14:30 - 19:30 Uhr
unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung
Auf die künftige Bundesregierung kommen große Aufgaben zu: Wie wird der Staat leistungsfähiger, um Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen? Wie kann die Gesetzgebung als gestaltende Kraft helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Und wie muss die entsprechende Governance aussehen, um die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft zu steuern?
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT möchte der Politik kurz nach der Bundestagswahl wichtige Impulse und notwendige Reformvorschläge mit auf den Weg geben und lädt daher ein zur Diskussionsveranstaltung
unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung
am Montag, 17.03.2025, 14:30-19:30 Uhr am Fraunhofer FOKUS in Berlin
Mit Beiträgen von ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek, Dr. Markus König (Infora), Dr. Mike Weber (ÖFIT) und Vivien Benert (Agora Digitale Transformation). Zwei Paneldiskussionen beleuchten die Wirkungsorientierung staatlichen Handelns sowie die Frage der künftigen Governance für die digitale Transformation des Staates:
- »Gute Bürokratie – Wie schaffen wir wirksame Gesetze?« - u.a. mit Matthäus Schlummer (Normenkontrollrat), Arne Treves (Re:Form) und Anna Sinell (DigitalService).
- »An einem Strang – Governance im digitalen Staat«, u.a. mit Dr. Dominik Böllhoff (PD), Michael Salomo (Netzwerk Junge Bürgermeister*innen) und Dr. Gerhard Kussel (Acatech).
Zusätzlich gibt es exklusive Einblicke in die Ergebnisse des Deutschland-Index 2025 für den Bereich Verwaltung.
Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit aus (Zivil-)Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt online. Wir freuen uns auf Sie!