Abschlussarbeiten bei FOKUS

Noch an der Abschlussarbeit schreiben und dabei schon praktische Berufserfahrungen sammeln geht nicht? DOCH.

Wir, das Fraunhofer-Institut FOKUS, setzen auf wissenschaftlichen Nachwuchs. Daher unterstützen wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne bei ihren Abschlussarbeiten. Unsere Geschäftsbereiche freuen sich über frischen Wind von der Uni und bieten Abschlussarbeiten zu verschiedenen Themen an.

Hier gibt es Informationen zu möglichen Themen für Abschlussarbeiten in Kooperation mit unseren Geschäftsbereichen:

Digital Public Services

Themen für die Bachelor- oder Masterarbeit:

  • E-Akte/DMS
  • Open Data / Open Government
  • Daten- und Dienstemarktplätze
  • IoT im Public Sector
  • Blockchain-Anwendungen für den Public Sector
  • Künstliche Intelligenz im Public Sector
  • Automatisierung von Verwaltungsprozessen
  • Usability & Software-Ergonomie
  • Digitale Identitäten

Contact Press / Media

Digital Public Services

Geschäftsbereich

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin, Deutschland

Telefon +49 30 3463-7115

Kompetenzzentrum Öffentliche IT

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) ist am Fraunhofer FOKUS angesiedelt und versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT, mit besonderem Augenmerk auf gesellschaftliche Trends und den sich daraus ergebenden Handlungsfeldern.

Informationen zu Abschlussarbeiten in diesem Forschungsbereich sind auf der Website des Kompetenzzentrums Öffentliche IT zu finden. 

Contact Press / Media

Kompetenzzentrum Öffentliche IT

Karriere Team

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Vernetzte Sicherheit

Der Geschäftsbereich »Vernetzte Sicherheit« bietet Studierenden der Informatik und verwandten Studiengängen die Durchführung und Betreuung von Master-Abschlussarbeiten an (derzeit kein Bachelor). Schwerpunkt einiger Abschlussarbeiten sind Recherche und Konzeption zum Themenfeld und können insbesondere auch von Nicht-Informatikern bearbeitet werden. In anderen Abschlussarbeiten muss auch programmiert werden, d.h. Erfahrungen in Informatik bzw. Softwareentwicklung werden vorausgesetzt.

Details zu den Abschlussarbeiten stellen wir gerne per E-Mail oder in einem Gespräch bereit.

Themen für die Bachelor- oder Masterarbeit:

  • »Konzeption und Entwicklung eines Evaluationsmodells für Intrusion Detection Systeme mit dem Fokus auf IoT-Botnetze« (Konzeption, Entwicklung)
  • »Entwicklung eines Intrusion Detection Systems zur Erkennung von Scan-, Ausbreitungs- und Angriffs-Phasen eines IoT-Botnetzes«
  • »Realisierung von interaktiven (SVG-)Bilden als Antwortoptionen für Fragebögen«
  • »Energieeffiziente CI/CD-Pipelines«
  • »Konzeption einer mobilen Anwendung für die Kommunikation mit den Bürgern bei Stromausfall«
  • »Anforderungsanalyse für ein semantisch-basiertes Aggregations-, Klassifikations-, mit Metadata angereichertes Management-Tool für situativ-reaktive Angebote im Bereich der IT-Sicherheit«
Hannes Restel

Contact Press / Media

M.Sc. Hannes Restel

Wiss. Mitarbeiter

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +49 30 3463-7583

Future Applications and Media

Der Geschäftsbereich Future Applications and Media (FAME) erforscht und entwickelt in den Bereichen KI und Deep Learning Technologien, Video Streaming mit VR & AR, Multiscreen Technologien, Digital Rights Management, Dynamic Ad-insertion und Media & Audience Measurement. Die Teilnahme an einem unserer studentischen Projekte eröffnet die Möglichkeit, sich mit interaktiven Medien vertraut zu machen, Programmierkenntnisse zu verbessern und Kontakte zu prominenten Unternehmen der Medienbranche zu knüpfen. Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit.

Contact Press / Media

Geschäftsbereich Future Applications and Media

Career Team

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin, Deutschland

Smart Mobility

Wir bieten in Kooperation mit dem Daimler Center for Automotive IT Innovations (DCAITI) regelmäßig Themen für Abschlussarbeiten an.

Ilja Radusch

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Ilja Radusch

Leiter Geschäftsbereich Smart Mobility

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +49 30 3463-7474

Software-based Networks

Wir bieten keine Liste von Themen. Statt dessen entwickeln wir gemeinsam mit unseren Studierenden interessante Forschungsfragen in den Kernbereichen 5G/6G, TSN und Edge Computing.

Marius-Iulian Corici

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Marius-Iulian Corici

Stellv. Leiter Geschäftsbereich Software-based Networks

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Telefon +49 30 3463-7271

Quality Engineering

Themen für die Bachelor- oder Masterarbeit:

Testen

  • Methodik des modellbasierten Testens (MBT, UTP)
  • Testautomatisierung (z. B. TTCN-3, TDL, RobotML)
  • Risikobasiertes Testen
  • Fuzzing, Sicherheitstests und Pen-Tests
  • Testen und Zertifizierung von KI
  • Bewertung der Datenqualität
  • ML-basiertes Testen
  • Interaktive Analyse: Kombination von statischer und dynamischer Analyse (z. B. SAST, DAST, IAST)
  • Sicherheitsbewertung softwarebasierter Systeme (Common Criteria, Sicherheitstests, Fuzzing)
  • Variantenprüfung

Anwendungen

  • eHealth Testbed (IHE/HL7)
  • Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • Industrie 4.0 / Fabrik der Zukunft
  • Internationale Datenräume
  • IoT, IoT-Architekturen, IoT-Anwendungen

Contact Press / Media

Geschäftsbereich Quality Engineering

Karriere Team

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin, Deutschland