Themen und aktuelle Herausforderungen

FOKUS hat sich zum Ziel gesetzt, die vernetzte Welt zu gestalten und sie sicher, zuverlässig und nachhaltig zu machen. Die Forscherinnen und Forscher besitzen dafür Technologie-Know-how in den Bereichen Digitale Vernetzung, Digitales Leben, Digitaler Staat, Sicherheit/Zertifizierung,  Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Nachhaltigkeit.  

In diesen Themenbereichen arbeiten wir seit Jahren eng und vertrauensvoll mit der Wirtschaft und der öffentlichen Hand zusammen. Dabei gehört es zentral zur Fraunhofer-Identität, dass wir Projekte zum Wohl der Gesellschaft durchführen und vielfältige technische Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten. 

FOKUS Souveränität

Unsere Lösungen für aktuelle Herausforderungen

Grafik Souveränität: Eine Reihe von transparenten weißen Kugeln mit einer gelben Kugel, die sich außerhalb der Reihe befindet

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Souveränität unerlässlich. Sie umfasst die Kontrolle über eigene Daten, über digitale Infrastrukturen und Technologien.

Digitale Souveränität ist notwendig, um die Zukunft aktiv mitzugestalten, die eigene wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren und die Demokratie zu schützen. Angesichts der aktuellen internationalen geopolitischen Entwicklungen hat sich die Dringlichkeit für ein souveränes Deutschland und Europa signifikant erhöht.

Es ist ein zentrales Ziel von Fraunhofer FOKUS, die nationale und europäische digitale Souveränität zu stärken. Als Institut für offene Kommunikationssysteme besitzen wir jahrzehntelange Erfahrung in vielen verschiedenen Bereichen, die die digitale Souveränität fördern – für Unternehmen, den Staat, die Verwaltung sowie für jeden Bürger und jede Bürgerin. Unsere Entwicklungen ermöglichen die Umsetzung und den Betrieb digital souveräner Infrastrukturen!

Dafür bieten wir auf offenen Standards basierende Datenplattformen und herstellerübergreifende Kommunikationsinfrastrukturen sowie neue Verfahren zum Schutz von (personenbezogenen) Daten. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, damit unsere Kunden sowohl fundierte Entscheidungen treffen als auch neue Technologien anwenden können. Zudem forschen wir an Technologien für morgen, wie Quantencomputing und 6G-Netze, um deren praktischen Einsatz zu ermöglichen und voranzutreiben.

#FOKUSsouveränität

Offene Datenplattformen

  • Datenmanagement-Ökosystem für den öffentlichen Sektor für Anwendungsfälle rund um Big Data, Data Sharing und Open Data – piveau
  • Referenzarchitektur für offene, urbane Plattformen in der Smart City – oupPLUS

Herstellerübergreifende Kommunikationsinfrastrukturen

  • Software-basiertes 5G-Kernnetz, das um Hard- und Software anderer Anbieter ergänzt werden kann – Open5GCore
  • Temporäres, transportables 5G-Netz – Nomadic Node
  • Referenzarchitektur für offene, modulare 5G-Campusnetze – CampusOS Projekt
  • Ende-zu-Ende-Testumgebung für 5G-Netze –  XG Testbeds

 

Schutz und Verwaltung von Daten

  • Verfahren zur pseudonymisierten Identifikation von personenbezogenen Daten – ADEP
  • Pseudonymisierte Mobilitätsdaten für den Location-as-a-Service
  • Daten vertrauensvoll teilen, zusammenführen und gemeinsam nutzen – Pistis
  • Interoperabler Schutz von Inhalten, die über das Internet bereit gestellt werden – Provenance and Authenticity
  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Base4NFDI

Open-Source-Lösungen

Zukunftstechnologien

Damit digitale Souveränität langfristig Bestand hat, entwickeln wir heute Technologien, die erst in einigen Jahren marktreif sind, beispielsweise:

  • Quantencomputing – Open-Source High Level-Programmierframework Thinq Qrisp
  • Hersteller-übergreifendes, Software-basiertes Kernnetz für zukünftige Mobilfunknetze – Open6GCore

Digitale Kompetenzen

Um selbstbestimmt handeln zu können, sind digitale Kompetenzen notwendig. Wir unterstützen Sie dabei, beispielsweise: 

 

Treffen Sie uns

Sprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten auf Veranstaltungen in unserem Institut sowie auf externen Konferenzen und Messen:

Infomaterial

Lesen Sie mehr, beispielsweise:

  • Digitale Souveränität als strategische Autonomie – Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat: White Paper
  • Einschätzung zukünftiger IT-Entwicklungen – ÖFIT-Trendsonar
  • Open private 5G networks – From Business Needs to Realization: Guideline CampusOS (EN)

 

Unsere Experten

 

Prof. Dr. Manfred Hauswirth

  • Institutsleiter Fraunhofer FOKUS
  • Experte für Quantencomputing und Open Distributed Systems

Telefon +49 30 3463-7204

 

Prof. Dr. Tom Ritter

  • Stellvertretender Institutsleiter
  • Experte für modellgetriebene Softwareentwicklung
  • Mitglied im Board of Directors der Eclipse Foundation

Telefon +49 30 3463-7278

 

Dr. Jens Klessmann

  • Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services
  • Experte für Dateninfrastrukturen im öffentlichen Sektor

Telefon +49 30 3463-7285

 

Prof. Dr. Thomas Magedanz

  • Leiter des Geschäftsbereichs Software-based Networks
  • Experte für Kommunikationsnetze der Zukunft

Telefon +49 30 3463-7229