In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Souveränität unerlässlich. Sie umfasst die Kontrolle über eigene Daten, über digitale Infrastrukturen und Technologien.
Digitale Souveränität ist notwendig, um die Zukunft aktiv mitzugestalten, die eigene wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren und die Demokratie zu schützen. Angesichts der aktuellen internationalen geopolitischen Entwicklungen hat sich die Dringlichkeit für ein souveränes Deutschland und Europa signifikant erhöht.
Es ist ein zentrales Ziel von Fraunhofer FOKUS, die nationale und europäische digitale Souveränität zu stärken. Als Institut für offene Kommunikationssysteme besitzen wir jahrzehntelange Erfahrung in vielen verschiedenen Bereichen, die die digitale Souveränität fördern – für Unternehmen, den Staat, die Verwaltung sowie für jeden Bürger und jede Bürgerin. Unsere Entwicklungen ermöglichen die Umsetzung und den Betrieb digital souveräner Infrastrukturen!
Dafür bieten wir auf offenen Standards basierende Datenplattformen und herstellerübergreifende Kommunikationsinfrastrukturen sowie neue Verfahren zum Schutz von (personenbezogenen) Daten. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, damit unsere Kunden sowohl fundierte Entscheidungen treffen als auch neue Technologien anwenden können. Zudem forschen wir an Technologien für morgen, wie Quantencomputing und 6G-Netze, um deren praktischen Einsatz zu ermöglichen und voranzutreiben.
#FOKUSsouveränität