
Durch den Einsatz semantischer Technologien und die starke Orientierung am CTS2-Standard dient CTS2-LE als ideales Werkzeug zur Verarbeitung von Terminologien jeglicher Komplexität. Mithilfe des Terminologiedienstes können Wissensnetze aus unterschiedlichen Anwendungsdomänen integriert, verwaltet und miteinander verknüpft werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Erreichen semantischer Interoperabilität.
Zur Herstellung einer semantischen Interoperabilität haben sich Terminologien bewährt, die von einfachen Wort- und Codelisten und Taxonomien bis hin zu elaborierten Ontologien reichen, welche zum Zwecke der Maschinen-Interpretierbarkeit über eine wohldefinierte formallogische Grundlage verfügen. Der HL7/ OMG-Standard CTS2 bietet genau hierfür eine Grundlage, indem er eine gemeinsame Repräsentation und Schnittstelle für verschiedenartigste (poly-hierarchische) Terminologien definiert. Diesem Standard folgend hat das Fraunhofer FOKUS das wissensbasierte System CTS2-LE (CTS2 – linked data edition) entwickelt, das einige relevante eHealth-Terminologien vorhält und für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden kann:
- Unterstützung bei der begriffsbezogenen Ausfüllung von eHealth-Dokumenten
- weitreichende Navigation durch den vernetzten Begriffsraum mehrerer Terminologien
- Intelligente Suche über Entitäten aus mehreren Terminologien