Eingesetzte Technologien
Das Trainingsprogramm DigiTrain baut auf die telemedizinisch assistierte Therapie-plattform MeineReha® von Fraunhofer FOKUS. Die Entwicklung dieser Plattform erfolgte, um Patienten eine persönlich abgestimmte therapeutische Unterstützung anbieten zu können, die dem individuellen Leistungsvermögen des Patienten angepasst ist. Im Rahmen von DigiTrain wird MeineReha® um Funktionalitäten zur Erfassung und Analyse von bodennahen Übungen sowie zur Adaptation der Übungen an individuelle Voraussetzungen und Trainingsfortschritte erweitert.
Konkret werden in Zusammenarbeit mit den Experten der AOK NordWest und der Marcus Klinik Bad Driburg interaktive, multimediale Trainingsprogramme zur gezielten Nachsorge von chronischen Rückenschmerzen unter Berücksichtigung der aktuell verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz entwickelt. Fraunhofer FOKUS realisiert hierfür die entsprechenden Erfassungs- und Bewertungsalgorithmen. Zur Umsetzung des konzipierten Übungskatalogs wird eine adaptive Trainingssteuerung entwickelt, die auf die Rückmeldung der Patienten reagiert und die Belastungsstruktur an das Leistungsvermögen des Patienten anpasst.
Systemerprobung und -evaluation
Der ausgearbeitete Übungskatalog, Ausführungsbeschreibungen und mögliche Korrekturhinweise werden im Rahmen einer Evaluationsstudie gemeinsam mit Therapeuten und Patienten auf Machbarkeit und Akzeptanz überprüft. Zur Durchführung der Studie wird DigiTrain in die häusliche Umgebung der teilnehmenden Patienten und in die Behandlungsprozesse der betreuenden Ärzte und Therapeuten der Marcus Klinik integriert. Um eine korrekte Ausführung des Trainingsprogramms sicherstellen zu können, wird das Trainingsprogramm bereits während des stationären Reha-Aufenthaltes eingeführt und die Benutzung geschult. Neben der Usability und Akzeptanz von DigiTrain werden weitergehend auch deren Effekte in Bezug auf Beschwerdesituation, Lebensqualität, wichtige Parameter der physischen und psychosozialen Gesundheit sowie hinsichtlich Bindung und Adherence untersucht. Zudem soll auch eine Abschätzung der Kosteneffektivität dieser Maßnahme erfolgen. Ergänzend zur Überprüfung der Effekte der Intervention auf der Verhaltens-, Gesundheits- und Kostenebene hat die Evaluationsstudie weiter zum Ziel, spezifische Erfolgsfaktoren für die Umsetzung und Etablierung von DigiTrain in der Nachsorge zu identifizieren. Auf dieser Basis soll dann gegebenenfalls eine Weiterentwicklung und Übertragung von DigiTrain auf andere Indikationsbereiche erfolgen.