
Krisen und Katastrophen wie die Corona-Pandemie oder das Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz können nicht nur Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben, sondern auch das psychosoziale Wohlbefinden von Betroffenen langfristig negativ beeinflussen.
Aber bereits das Vorprojekt »Psychosoziales Lagebild der Bevölkerung während der Corona-Pandemie« (LaBeCo) zeigte, dass in der Corona-Krise wenig systematisierte Informationen zum psychosozialen Zustand der Bevölkerung vorliegen. Das Forschungsvorhaben »Bewältigung Psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen« (PsychoKat) untersucht deshalb die psychosozialen Folgen von Krisen und Katastrophen auf einer breiteren Ebene und will ein langfristiges psychosoziales Lagebild der Gesellschaft generieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
Die gewonnenen Erkenntnisse der im Forschungsprojekt erhobenen und analysierten Daten der Angebotsstrukturen des DRK, wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich des Hilfesuchverhaltens der Bevölkerung in psychosozialen Krisen und Katastrophen sowie bundesweite Daten über das psychosoziale Lagebild in Deutschland fließen in eine eigens entwickelte multifunktionale Informationsplattform, welche von Fraunhofer FOKUS erstellt wird und eine Rechercheplattform sowie ein interaktives Dashboard umfasst.