
Der interaktive und sensorbasierte Therapieraum »RehaInterAct« schafft für den Patienten eine individualisierte und intuitiv verständliche Therapieumgebung, die ihm persönliche therapeutische Unterstützung im Rahmen des klinischen und häuslichen Lebensumfeldes bietet.
Für die Bewertung der Bewegungsqualität und die Feedbackgebung an den Patienten entwickelt das Fraunhofer FOKUS in dem Projekt RehaInterAct die Algorithmen für Bewegungsanalyse. Weiterhin wird im Projekt eine therapeutisch nachhaltige Motivationsmethodik für die multimodal assistierte Therapie in der Rehaklinik und zuhause entwickelt. Die Messung der Bewegungsqualität und die Feedbackgebung an Patienten und Therapeuten erfolgt durch Messsensoren, die in Therapiegeräte und -objekte integriert sind. Die Therapieergebnisse werden auf der Basis einer sicheren Telekommunikationsinfrastruktur in die Klinik zur Begutachtung durch die Ärzte und Therapeuten übertragen. Im Laufe des Rehabilitationsprozesses nutzt der Patient das System zunächst in der Klinik, bevor er die Möglichkeit hat die Therapieumgebung in der nachstationären Behandlungsphase als neuartigen Therapieraum in den Alltag zu verlagern. Die Intention besteht darin, die Lücke in der medizinischen Betreuung durch den Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnik, Sensorik und Motivationsmethodik zu schließen, so dass ein nachhaltiger, medizinischen Kriterien genügender Übungserfolg erzielt werden kann.