VERITAS

Mit Künstlicher Intelligenz Desinformationen zu Gesundheitsthemen erkennen und bekämpfen

© iStock / Patrick Daxenbichler

In unserer dynamischen Informationsgesellschaft ist der Wahrheitsgehalt von Inhalten in Online-Medien für Konsumierende teilweise schwer einzuschätzen. Das Vorhaben VERITAS soll diesem Problem entgegenwirken.

Ein Überangebot an stündlich sich aktualisierenden Informationen birgt dabei die Gefahr, dass einzelne Ausschnitte nur Teilwahrheiten beinhalten und diese im Anschluss über weitere Nachrichtenkanäle wie z.B. Social Media zusätzlich verfremdet werden. Dies kann zu einer fragwürdigen Informationsqualität führen, bei der es ohne zuverlässige Quellen schwierig wird, zu identifizieren, welche Nachricht authentisch und welche fälschlicherweise überarbeitet ist. Sind Fehlinformationen generell ein Problem, so gilt dies für das Gesundheitswesen im Besonderen. Durch eine Vielzahl falscher und irreführender Meldungen können im schlimmsten Falle Patienten zu gesundheitsschädlichen Handlungen motiviert oder aufgefordert werden. Aber auch die abweichende Interpretation medizinischer Quellen kann zu Verunsicherungen bei Patientinnen und Patienten führen.

© Fraunhofer FOKUS

Projektziele

Primäres Ziel des Projekts »VERIfication through Trusted ASsociation« (VERITAS) ist die Entwicklung eines digitalen Online-Portals, das Informationen von Nachrichtenportalen strukturiert aufbereitet und Faktenprüfende gezielt bei der Analyse von Nachrichtenartikeln und der Erkennung von Falschmeldungen unterstützt. Hierfür sollen Methoden des Data-Minings zur strukturierten Aufbereitung von Artikel-Merkmalen sowie Ansätze des maschinellen Lernens zur Erkennung von Falschmeldungen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck soll eine Demonstrator-Anwendung realisiert werden, die Hilfsmittel und Methoden bereitstellt, um News-Artikel hinsichtlich verschiedenartiger Merkmalsbereiche zu analysieren (z.B. Textstil-Analyse, Autoren-/Quellen-basierte Analyse, Artikel-Verbreitung etc.), mit anderen Artikeln zu vergleichen und bei der Erkennung und Bewertung von Fake-News zu unterstützen. Beispielhaft soll dieser Demonstrator dazu vor allem den Themenbereich »Gesundheit« / »Covid19« abdecken.

 

Anwendungsgebiete

VERITAS richtet sich in erster Linie an die Personen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Nachrichten im Internet auf ihre Glaubwürdigkeit untersuchen wollen. Die Erkennung der Hinweise auf Fehlinformationen und die Möglichkeit einer zeitnahen Steuerung von Kapazitäten zur Anpassung der Versorgung an den zu erwartenden Bedarf (z. B. Anpassung des Bereitschaftsdienstes, Vorrätighalten von Impfstoffen) könnte im Interesse der Kassenärztlichen Vereinigungen sein, die für eine reibungslose ambulante medizinische Versorgung zuständig sind. Unter weiteren Interessenten sind der GKV-Spitzenverband sowie das Bundesgesundheitsministerium zu erwähnen. Auch Betreiber medizinischer Nachrichten und Publikationsportale sind weitere mögliche Kunden für die entwickelte VERITAS-Plattform. Das VERITAS-System bietet auch eine Grundlage, um ein neues Frühwarnsystem für Fehlinformationen z.B. in den Bereichen des Katastrophenmanagements oder öffentlichen Informationskampagnen zu entwickeln. Die VERITAS-Plattform eignet sich zudem hervorragend für die Informationsvalidierung für die Wissenschaft und im Journalismus.

Projektpartner

Trustami GmbH

Ubermetrics Technologies GmbH

Gefördert durch

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung