Netzwerk

Fraunhofer FOKUS ist Teil eines umfangreichen Netzwerks aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Multiplikatoren. Auf diese Weise bleiben wir über aufkommende Technologie- und Markttrends informiert, können mit unserer Forschung Impulse für die Technologieentwicklung setzen und erfolgreiche Partnerschaften mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren der Branche aufbauen. Das Ziel ist es, frühzeitig Zugang zu neuen Technologien und Lösungen zu erhalten und potenzielle Kunden und Kooperationspartnerschaften zu gewinnen.

Transfer für unsere Zukunft

Joseph von Fraunhofer demonstriert Joseph von Utzschneider, Georg Reichenbach und Georg Merz das Spektrometer.
© Fraunhofer-Gesellschaft
Joseph von Fraunhofer demonstriert Joseph von Utzschneider, Georg Reichenbach und Georg Merz das Spektrometer.

Fraunhofer FOKUS ist eines von insgesamt 75 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft. Seit ihrer Gründung als gemeinnütziger Verein im Jahr 1949 nimmt sie eine einzigartige Position im Wissenschafts- und Innovationssystem ein.

Knapp 32 000 Mitarbeitende an 75 Instituten und selbstständigen Forschungseinrichtungen in Deutschland erarbeiten das jährliche Finanzvolumen von 3,6 Mrd. €. Davon entfallen 3,1 Mrd. € auf das zentrale Geschäftsmodell von Fraunhofer, die Vertragsforschung. Im Vergleich zu anderen öffentlichen Forschungseinrichtungen bildet die Grundfinanzierung durch Bund und Länder lediglich das Fundament des jährlichen Forschungshaushalts. Sie ist die Basis für wegweisende Vorlaufforschung, die in den kommenden Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutend wird. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal ist der hohe Anteil an Wirtschaftserträgen, der Garant ist für die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie und die stetige Marktorientierung der Fraunhofer-Forschung: 2024 beliefen sich die Wirtschaftserträge auf 867 Mio. € des laufenden Haushalts. Ergänzt wird das Forschungsportfolio durch im Wettbewerb eingeworbene öffentliche Projektmittel, wobei eine ausgewogene Balance zwischen öffentlichen und wirtschaftlichen Erträgen angestrebt wird. 

Stand der Zahlen: April 2025

Fraunhofer-Verbünde und -Allianzen

Ähnlich wie Fakultäten organisieren sich Fraunhofer-Institute entlang der wissenschaftlichen Disziplinen in Verbünden. Fraunhofer FOKUS ist Mitglied bzw. Gastmitglied im

Zusätzliche arbeitet Fraunhofer FOKUS mit anderen Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft engzusammen und kooperiert dafür in folgenden Allianzen:

Fraunhofer-Zentren

In unseren Zentren arbeiten wir mit Partnern aus Forschung, Industrie, Verwaltung und Politik in Technologie-, Themen- und Zielgruppenübergreifenden Ansätzen zusammen. Hier bündeln wir Know-how und technologische Expertise mit den führenden Einrichtungen und Köpfen, um systemrelevante Lösungen in den Einsatz zu bringen.

  • 5G Berlin – Fraunhofer FOKUS und Fraunhofer HHI bieten in einem Zusammenschluss mit Herstellern, Netzbetreibern und Forschungseinrichtungen mit dem Testbed 5G Berlin die kommunikationstechnische Infrastruktur, um 5G frühzeitig prototypisch zu realisieren.
  • Innovationszentrum Telehealth Technologies - das befasst sich mit dem Aufbau von interoperablen Informations- und Kommunikationssystemen für die medizinische Versorgung.
  • IT4Energy-Zentrum – Fraunhofer FOKUS  entwickelt hier Informations- und Kommunikationslösungen für eine optimale Nutzung vorhandener Ressourcen und sorgt für eine datenschutz- und standardkonforme Vernetzung.
  • Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« – im Zentrum der gemeinsamen Arbeit der vier Berliner Fraunhofer-Institute FOKUS, HHI, IPK und IZM kooperieren stehen Technologien und Lösungen, die der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche Rechnung tragen. 
  • Fraunhofer SIRIOS – vereint die Expertise von vier Fraunhofer-Instituten in den Bereichen Simulation, Lagebilder, Krisenkommunikation und Visualisierung bietet ein gebündeltes Leistungsangebot für aktuelle Herausforderungen in der öffentlichen Sicherheit.  

 

Spin-Offs von Fraunhofer FOKUS (Auswahl)

Fraunhofer FOKUS brachte in den letzten 35 Jahren eine Reihe von Ausgründungen hervor, deren Geschäftstätigkeit wesentlich auf Wissen, Know-how und/oder Schutzrechten von Fraunhofer FOKUS basiert:

  • Ikv++ technologies ag
  • eGov Consulting and Development GmbH
  • Testing Technologies GmbH
  • Iptel.org GmbH
  • think-cell Software GmbH
  • TWONKY VISION GmbH
  • BitTubes GmbH
  • corenetwork dynamics GmbH
  • ITSO IT solutions GmbH
  • Trifense Intelligence Network Defence
  • PTC GmbH
  • DeFuTech Deutsche Funktechnik UG
  • Ingrano Solutions GmbH
  • WLD Innovation Trade UG
  • TURM solutions GmbH
  • gravity&storm GmbH
  • Spreewunder GmbH

Universitäten und Hochschulen

Fraunhofer FOKUS pflegt mit Universitäten und weiteren Forschungseinrichtungen intensive Partnerschaften. Kooperationen bestehen insbesondere mit dem Institut für Telekommunikationssysteme an der TU Berlin, mit dem Institut für Informatik an der FU Berlin und mit dem Institut für Informatik an der Humboldt-Universität.

Einbindung in die universitäre Forschung in Berlin

Fraunhofer FOKUS ist in alle großen Berliner Wissenschaftsinitiativen z. T. federführend eingebunden. Insbesondere ist Prof. Dr. Manfred Hauswirth Direktor am Weizenbaum-Institut sowie im Steering Committee 3 (Advancing Research Quality and Value) der Berlin University Alliance .

Mitgliedschaften (Auswahl)

Standardisierungsgremien (Auswahl)

Fraunhofer FOKUS engagiert sich aktiv in Standardisierungsgremien und sorgt damit für die Interoperabilität seiner Lösungen und Technologien mit nationalen, internationalen und industriellen Standards.

  • ETSI: European Telecommunications Standards Institute
  • W3C: Word Wide Web Consortium
  • SVTA: Streaming Video Technology Alliance
  • OMG: Object Management Group
  • WSTNET: Web Science Network of Laboratories
  • IIC: Industrial Internet Consortium
  • OneM2M: Standards for M2M and the Internet of Things
  • OW (Object Web) 2 Consortium
  • 5GAA: 5G Automotive Association e. V.

Internationale Wirtschaftskooperationen

Fraunhofer FOKUS arbeitet mit Unternehmen weltweit zusammen und generiert einen relevanten Teil des gesamten Wirtschaftsertrages von Auftraggebern im Ausland. Mit Unternehmen aus folgenden Ländern arbeiten die FOKUS-Forscherinnen und Forscher besonders eng zusammen:

  • Niederlande
  • USA
  • Österreich
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Japan
  • Singapur
  • Vereinigte Arabische Emirate

Internationale Forschungskooperation

Durch die Vernetzung mit international renommierten Forschungseinrichtungen, den länderübergreifenden Austausch von Fachwissen und die Erschließung internationaler Märkte stellt Fraunhofer FOKUS sicher, zukunftsrelevante Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft auf internationalem Niveau zu entwickeln und zu integrieren. Internationale Forschungskooperationen bestehen unter anderem zu: