Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Fraunhofer FOKUS

An der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei Fraunhofer FOKUS sind Mitarbeitende, Führungskräfte und Institutsleitung gleichermaßen beteiligt: Bereits seit November 2021 hat das Institut eine eigene Beauftragte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und im März 2022 wurde eine Steuerungsgruppe für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gegründet. Fraunhofer FOKUS ist Mitglied des Fraunhofer-Netzwerks Nachhaltigkeit sowie eines Fraunhofer Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks. 

Das Institut motiviert Mitarbeitende dazu Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr zurückzulegen. So sind die Umwidmung von PKW-Parkplätzen zu Fahrradabstellmöglichkeiten, das Angebot eines VBB-Jobtickets und die Installation von Ladesäulen für E-Fahrzeuge niedrigschwellige Angebote, die Idee der Nachhaltigkeit im Alltag der Mitarbeitenden zu verankern.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft veröffentlicht seit 2014 einen jährlichen Corporate Social Responsibility Bericht, der ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Belange offenlegt. Bis 2030 plant die Fraunhofer-Gesellschaft, 55 Prozent ihrer Emissionen zu reduzieren und den Rest zu kompensieren und bis 2045 tatsächliche Klimaneutralität zu erreichen. Nähere Informationen zu Ressourcen und Beschaffung, guter wissenschaftlicher Praxis, Menschrechtsstrategie und Nachhaltigkeitsstandards finden Sie auf der Corporate Social Responsibility Webseite der Fraunhofer-Gesellschaft.