Software-based Networks News

Abbrechen
  • Feuerwehrmann auf dem Rücken von Waldbrand und Rauch, Rückansicht
    © iStock / Spirins

    Im Rahmen des 5x5G-Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fand am 26.01.2021 die Übergabe der Förderurkunde für das Projekt ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System) statt. Das Dokument wurde virtuell von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer stellvertretend für das gesamte Konsortium an Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rüther-Kindel von der Technischen Hochschule Wildau übergeben.

    mehr Info
  • Gläserne Fabrik Pressemitteilung
    © Philipp Plum / Fraunhofer Fokus

    Pressemitteilung – Durch die Interoperabilität des Open5GCore von Fraunhofer FOKUS können Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik verschiedener Hersteller flexibel nutzen. Dies fördert den Wettbewerb und unterstützt Unternehmen beim Test von lokalen, zuverlässigen und (zukunfts-)sicheren 5G »Standalone«-Campusnetzen.

    mehr Info
  • Drahtlose Smart Factory-Steuerung
    © Fraunhofer FOKUS

    Ende Oktober hat die Bundesnetzagentur die Gebühren für Frequenzen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz für lokale Anwendungen veröffentlicht und damit den Grundstein für Campusnetze gelegt, also eigene Netze auf dem Werksgelände. Die technische Umsetzung solcher privaten Netze diskutierte Fraunhofer FOKUS mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft vom 6.-8. November 2019 auf dem Industrial IoT (IIoT) Forum sowie FOKUS FUSECO Forum (FFF) und stellte verschiedene 5G-Demonstrationen für die Fabrik der Zukunft vor.

    mehr Info
  • Berlin Festival of Light 2019 Webnews
    © Philipp Plum / Fraunhofer Fokus

    Die FOKUS-Forscher stellen auf dem 10. FOKUS Fuseco Forum (FFF) einen Feldversuch mit einem portablen 5G-Netz vor, den sie mit Partnern auf dem Festival of Lights durchführten. Das FFF findet am 7. und 8. November in Berlin statt. Internationale Telekommunikationsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren an diesen zwei Tagen Trends und Herausforderungen beim Einsatz von 5G.

    mehr Info
  • Teilnehmende des ersten Treffens des EU-Projektteams von 5G-VICTORI
    © Fraunhofer FOKUS

    Großversuche für Bahn, Energie, Medien und Fabriken der Zukunft sind geplant. Fraunhofer FOKUS stellt die 5G-Testbed-Infrastruktur auf der Grundlage seines 5G Playground bereit, der bereits in den Infrastrukturprojekten 5Genesis und 5G-Vinni zur Bereitstellung einer 5G-Testbed-Plattform verwendet wird.

    mehr Info
  • Schweißfunken im Rohr
    © Barış Muratoğlu / iStock

    Am 30. Juli wurde der Beginn des dreijährigen Projekts »Enhance Lighting for the Internet of Things« (ELIoT) bekannt gegeben. Ziel des Projektes ist die Entwicklung markttauglicher IoT-Anwendungen auf Basis von LiFi – Internet per Licht. Fraunhofer FOKUS sorgt als Projektpartner für die Integration von LiFi in 5G-Netze.

    mehr Info
  • Factory Chief Engineer Wearing VR Headset Designs Engine Turbine on the Holographic Projection Table.  Futuristic Design of Virtual Mixed Reality Application.
    © istock / Gorodenkoff Productions OU

    Die Bundesnetzagentur wird in diesem Jahr erstmalig in Deutschland Frequenzen für lokale Netze vergeben. Fraunhofer FOKUS bietet mit der vierten Version seines »Open5GCore« eines der weltweit ersten standard-basierten und herstellerunabhängigen 5G-Kernnetze. Das Forschungsteam hat Interoperabilitätstests mit kommerzieller Funktechnologie, der Nokia AirScale Basisstation, erfolgreich abgeschlossen. Dadurch kann Fraunhofer FOKUS eine technisch ausgereifte Testinfrastruktur für private und industrielle 5G-Netze zur Verfügung stellen.

    mehr Info
  • #Berlin5GWeek - ECCE Softlaunch
    © Tom Maelsa / Fraunhofer FOKUS

    Für Branchen, die eine robuste und sichere Kommunikation mit geringen Latenzzeiten benötigen, wird eine zentrale Cloud in Zukunft obsolet sein. Edge Computing heißt das neue Konzept, das die Verarbeitung näher an die Datenquelle bringt. Auf dem heutigen »Edge Computing Forum« hat Fraunhofer FOKUS mit Industriepartnern verkündet, dass sie im kommenden Jahr das »Edge Computing Consortium Europe« gründen wollen, um die Marktreife zu beschleunigen.

    mehr Info
  • Wohngebiet in Berlin Mitte mit Fernsehturm am Abend. Im Vordergrund eine feine Netzstruktur mit bunten Knotenpunkten
    © ig-fotografie / photocase

    Fraunhofer FOKUS veröffentlicht anlässlich der #Berlin5GWeek eine leistungsstarke Internet of Things (IoT)-Kommunikationsplattform als Open-Source-Software, die u.a. für die vernetzte Fabrik genutzt werden kann. Die OpenMTC-Plattform ist eine prototypische Middleware, die eine standardkonforme Plattform für IoT-Dienste bereitstellt.

    mehr Info