Entwicklungs- und Testumgebung für IPv6 basierende Produkte
»Also, IPv6. Sie alle wissen, dass der Vorrat an IPv4-Adressen bald aufgebraucht ist. Mir ist das ein wenig peinlich, weil ich derjenige war, der entschieden hatte, dass 32-bit genug für das Experiment Internet seien. Meine einzige Verteidigung ist, dass ich diese Entscheidung 1977 getroffen habe und ich damals dachte, es sei bloß ein Experiment. Das Problem ist: Das Experiment hat kein Ende.«
Vint Cerf, amerikanischer Informatiker und einer der »Väter des Internets«
Das IPv6 Testbed wird für die Ausführung verschiedener Tests und Produktevaluationen genutzt. Dieses wurde im Rahmen eines großen internationalen Forschungsprojektes aufgebaut, das vom Geschäftsbereich SQC (System Quality Center) geleitet wurde. SQC konnte im Bereich IPv6-Testen in mehreren internationalen Projekten diverse Tests entwickeln. Darüber hinaus hat SQC mehrere Expertinnen und Experten für die Entwicklung von IPv6-Tests zu ETSI (European Telecommunications Standards Institute) entsandt.
Kommunikationsnetzwerke entwickeln sich zunehmend in Richtung »all IP-networks«, was sowohl die Bereitstellung von NGN (Next Generation Network) Telekommunikationsnetzwerken und Mehrdiensten (d.h. Voice, Daten, Video etc.), als auch eine Weiterentwicklung in Richtung Future Internet ermöglicht. Im Laufe dieses Prozesses übernimmt das Internet Protocol (IP) die Rolle einer gemeinsamen Plattform zwischen der Transport-Schicht und der Technologien auf den darunter liegenden Schichten, z.B. Ethernet, SDH und Frame Relay. IPv6 steht eindeutig für die neuesten Fortschritte in der Forschung und Entwicklung von IP, die darüber hinaus erfolgreich den Standardisierungsprozess bei der Internet Engineering Task Force (IETF) bestanden haben.