Quality Engineering News

Abbrechen
  • VISCON BienenCAVE
    © Länderinstitut für Bienenkunde

    Für Forschungszwecke des Länderinstituts für Bienenkunde in Hohen Neuendorf hat die VISCON GmbH gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Visual Computing (VISCOM) von Fraunhofer FOKUS eine fünfseitige Simulationsumgebung für Bienen entwickelt.

    mehr Info
  • Mann geht im Blaulicht.
    © iStock / baona

    Derzeit sind die Computer der Zukunft, die Quantencomputer, noch relativ unzuverlässig und liefern bei identischen Eingaben häufig variierende Ergebnisse. Damit sie aber tatsächlich künftig einer der Stützpfeiler der Informationstechnologie werden können, muss sich das ändern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS haben an einer Anpassung des etablierten DevOps Ansatzes für Quantencomputer gearbeitet.

    mehr Info
  • Quantencomputer vor dunklem Hintergrund
    © istock/Bartek

    Quantencomputer werden die Künstliche Intelligenz und das Maschinelle Lernen tiefgreifend verändern und völlig neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen. In der Studie »Quantum Machine Learning« erläutern Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern, wie Quantencomputer Verfahren des Maschinellen Lernens beschleunigen können und welche Potenziale ihr Einsatz in Industrie und Gesellschaft mit sich bringen wird. FOKUS-Experten haben ihre Expertise zu Akteuren und Forschungsthemen beim Quantencomputing eingebracht.

    mehr Info
  • Menschen und Verkehr auf einer nächtlichen Straße verschwimmen, Langzeitbelichtung.
    © -aniaostudio-/ iStock

    Unter der Leitung von drei Fraunhofer-Instituten hat sich die »Urban Data Partnership Initiative« gebildet, in der sich insgesamt zwölf Partnerstädte unterschiedlicher Größen auf ihrem Weg zur Smart City zu Themen der Datenverwaltung und -verarbeitung austauschen. Am 23. Juli 2020 findet der nächste digitale Workshop der Partnerstädte und beteiligten Forschungseinrichtungen, darunter auch Fraunhofer FOKUS, statt.

    mehr Info
  • Ein junger Mann bei der Gartenarbeit
    © iStock / fotografixx

    Die Fraunhofer Initiative Morgenstadt stellt mit dem Strategiepapier »Zukunftsfähige Städte und Regionen« eine Strategie für die Umsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung vor. FOKUS-Wissenschaftler bringen ihre Expertise zur Qualitätssicherung und Standardisierung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Smart City in das Strategiepapier ein.

    mehr Info
  • Auf der blauen Flagge das Symbol Bitcoin. Regulierung der Kryptowährung Bitcoin durch die Europäische Union.
    © iStock / artJazz

    Welche Blockchain-Lösungen werden bereits heute im industriellen Handel eingesetzt und welche Möglichkeiten zur Optimierung gibt es für die Zukunft? Diese Fragen werden im neu veröffentlichten Blockchain-Guide des EU-Parlaments, der unter anderem von FOKUS-Wissenschaftlern erarbeitet wurde, beantwortet. Die Studie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments erstellt und am 29. Mai 2020 veröffentlicht.

    mehr Info
  • Ein roter Faden ist durch ein weißes Tuch genäht
    © istock/LdF

    Der Verband der Elektrotechnik (VDE) hat einen »Roten Faden« zum Thema Blockchain veröffentlicht, an dessen Entstehung auch FOKUS Wissenschaftler beteiligt waren. Ziel des Papers ist es, eine Übersicht über verschiedene technische Aspekte und gemeinsame Begriffsdefinitionen aus dem unübersichtlichen Themenfeld Blockchain zu präsentieren. Auch Themen wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Technologie werden diskutiert.

    mehr Info
  • Reinraum und Quantenkomponente
    © iStock / mviamonte

    Im neu geschaffenen Arbeitsgebiet »Quality Engineering für Quantencomputing« arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Entwicklung einer speziellen Middleware für Quantencomputer, der Adaptierung von Quantenalgorithmen an die Anforderungen von Entwicklern und Softwareentwicklungsmethoden sowie an der Bereitstellung geeigneter APIs (Application Programming Interfaces). Darüber hinaus planen die Forscher erste Anwendungsszenarien für Quantencomputing im Rahmen von Smart Cities zu identifizieren und umzusetzen. Das neu gegründete Team wird in den nächsten Monaten weiter verstärkt.

    mehr Info
  • Ein Kartenausschnitt bei dem Liverpool hervorgehoben wird durch eine rote Stecknadel
    © shutterstock / Dmitrijs Kaminskis

    Wie lassen sich die Potenziale großer Mengen urbaner Daten, die bereits heute gesammelt werden, in der Praxis ausschöpfen? Mögliche Antworten für die Region Liverpool haben die FOKUS Wissenschaftler Philipp Lämmel und Nikolay Tcholtchev mit Kolleginnen und Kollegen der Smart City-Plattform Bable im Rahmen eines Good Practice Referenzpapiers für die Region Liverpool formuliert. In Auftrag gegeben wurde die von Fraunhofer FOKUS und Bable gemeinsam erstellte Handlungsanweisung von der Liverpool City Region (LCR).

    mehr Info
  • »Connected Smart Cities & Communities« CSCC Konferenz
    © OASC

    Fraunhofer FOKUS Wissenschaftler Nikolay Tcholtchev präsentierte bei der diesjährigen »Connected Smart Cities & Communities« (CSCC) Konferenz - organisiert durch »Open & Agile Smart Cities« -Forschungsergebnisse des Instituts zum Thema Smart Cities, urbane Plattformen, Daten und Kommunikationsinfrastrukturen. Die CSCC fand am 23. Januar 2020 in Brüssel statt und beschäftige sich mit der nachhaltigen Skalierung urbaner, digitaler Lösungen. Die Teilnehmenden stammen aus Gesellschaft, Wirtschaft, und Wissenschaft.

    mehr Info
  • In Brüssel fand am 29. Januar 2020 die abschließende Begutachtung des EU-SEC Projekts statt. Nach drei Jahren Laufzeit endete es planmäßig zum Jahreswechsel. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Wirtschaft und Politik arbeiteten an dem vom Fraunhofer FOKUS Wissenschaftler Jürgen Großmann koordinierten Projekt an neuen Ansätzen zur Zertifizierung von Clouddiensten. Das Projekt war Teil des »H2020 Innovation Project« der Europäischen Union und hatte ein Budget von rund drei Millionen Euro. Bei der Begutachtung zeigten sich die unabhängigen Gutachter in Brüssel hochzufrieden mit den Ergebnissen des Konsortiums.

    mehr Info
  • Eine Frau mit Brille sitzt an einem Schreibtisch mit aufgeklapptem Laptop, im Hintergrund ein Konferenztisch und eine EU-Flagge
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Am 31. Dezember 2019 endet das EU-SEC (European Security Certification Framework) Projekt, das durch das HORIZON Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union gefördert wurde. Fraunhofer FOKUS freut sich, in den vergangenen drei Jahren ein Teil des Projekts gewesen zu sein und mit der Projektkoordination substantiell das Zustandekommen der Projektergebnisse beeinflusst zu haben.

    mehr Info
  • Nikolay Tcholtchev bei seinem Vortrag im Open Source Lab
    © Fraunhofer FOKUS

    Am 26. November 2019 fand das fünfte meet up des »open source labs« statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto »Open Standards for Smart Cities and Mobility«. Dr. Nikolay Tcholtchev, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer FOKUS, hielt einen Vortrag über seine Erfahrungen im Bereich der Smart Cities, die er in aktuellen und vergangenen Projekten gesammelt hat.

    mehr Info
  • ISSRE zu Gast in Berlin

    04. November 2019

    Participants of ISSRE in Berlin
    © Louise Zepter

    Das »International Symposium on Software Reliability Engineering (ISSRE)« war vom 28. bis 30. Oktober 2019 zu Gast bei Fraunhofer FOKUS. Die Fachkonferenz mit internationalen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft fand in diesem Jahr zum 30. Mal statt und feierte damit ihren runden Geburtstag in Berlin.

    mehr Info
  • Zijiang James Yang, General Co-Chair, ICST 2019, and Dr. Diana Serbanescu at the award handover in Xian, China.
    © Fraunhofer FOKUS

    Auf der diesjährigen 12. IEEE International Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST) wurde das Paper »Testing Embedded Real Time Systems with TTCN-3« des FOKUS-Wissenschaftlers Dr. Jürgen Großmann, Institutsleiterin Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker sowie Dr. Diana Serbanescu (Weizenbaum-Institut) mit dem »Most Influential Paper Award« in der Kategorie »Praktische Auswirkung« ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Der Superdry Berlin von draußen bei Nacht neben einer befahrenen Straße
    © flickr / Matthias Ripp

    Mit der im April veröffentlichten DIN SPEC 91367 wird die urbane Mobilitätsdatensammlung für Echtzeitapplikationen spezifiziert. Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Institutsleiterin von Fraunhofer FOKUS, und Nikolay Tcholtchev, Senior Scientist im Geschäftsbereich Quality Engineering (SQC), erarbeiteten zusammen mit einem DIN SPEC-Konsortium die Spezifikation.

    mehr Info
  • Hausfassade mit Fenstern in Schwarz-Weiß
    © Dorian Knoblauch / Fraunhofer FOKUS

    Im Rahmen des »European Security Certification Framework« Projekts ist ein neues Whitepaper unter dem Titel »Continuous auditing certification« erschienen. Das Paper steht zum Download bereit.

    mehr Info
  • Ein Dokument mit Text
    © Fraunhofer FOKUS

    Das Paper »Testing Embedded Real Time Systems with TTCN-3« der damaligen FOKUS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Dr. Jürgen Großmann, Dr. Diana Serbanescu (nun TU Berlin) und Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker (zudem TU Berlin) ist bei der 12. IEEE International Conference in Software Testing, Verification and Validation (ICST) mit dem Most Influential Paper Award in der Kategorie Praktische Auswirkung ausgezeichnet worden. Der Preis wird während der diesjährigen Konferenz vom 22. bis 27. April in Xian, China, vergeben.

    mehr Info
  • Teilnehmer des RoboCups 2018
    © Andreas Lander

    Nachdem das RoboCup-Junior-Team bei den German Open in Magdeburg erfolgreich den ersten Platz in der Disziplin »Rescue CoSpace« belegte und sich so für die Weltmeisterschaften qualifizierte, ging es für die drei Jungs vom Arndt-Gymnasium Dahlem vom 18. bis 22. Juni 2018 nach Montreal, Kanada. Vorbereitet wurden sie von Prof. Holger Schlingloff, Chief Scientist bei Fraunhofer FOKUS, der die »Buschkinder« seit 2015 betreut.

    mehr Info
  • Samuel, Jakob und Felix vom Team »Buschkinder« freuen sich über ihren Sieg bei den RoboCup German Open.
    © Andreas Lander

    Vom 27. bis 29. April 2018 fanden in Magdeburg die RoboCup German Open statt. Das von Prof. Holger Schlingloff, Chief Scientist bei Fraunhofer FOKUS, gecoachte Junior Team »Buschkinder« vom Arndt-Gymnasium Dahlem, hat bei der deutschen Robotik-Meisterschaft in der Disziplin »Rescue CoSpace« den ersten Platz belegt. Als Belohnung winkt nun eine Fahrt zu den Weltmeisterschaften nach Kanada.

    mehr Info
  • Eine Reihe von Bücherregalen
    © iStock/nikada

    Mit der Xtensions Library 1.0.0 – einer Bibliothek für die Programmiersprache Xtend – stehen seit März 2018 gut getestete und umfassend dokumentierte Hilfsfunktionen für Xtend-Developer zur Verfügung.

    mehr Info
  • Bus fährt über eine Kreuzung am Potsdamer Platz in berlin und erschient durch hohe Belichtungsdauer verzerrt
    © istock / Nikada

    Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) hat die »DIN SPEC 91357 – Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP)« angenommen. Die unter der Beteiligung von Fraunhofer FOKUS entworfene Referenzarchitektur wird damit zu einer akzeptierten Vorlage für die Entwicklung von integrierten digitalen Smart City Lösungen. Die DIN SPEC 91357 steht nun in englischer Sprache zur Verfügung.

    mehr Info
  • Sascha Kretzschmann at IoT Week presents the IoT-Testware.
    © Fraunhofer FOKUS

    In Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung spielt auch das Internet der Dinge (IoT) eine zunehmend größere Rolle. Schätzungen von Cisco Systems zufolge wird es bis 2020 rund 50 Milliarden weltweit vernetzte Geräte geben. Rund um das Thema IoT fand vom 23. bis 26. Oktober die ETSI IoT Week 2017 in Sophia Antipolis, Frankreich, statt.

    mehr Info
  • Global CycleHack Event 2017

    20. August 2017

    Eine Reihe von roten Fahrrädern mit gelben Entenfiguren am Lenker
    © Fraunhofer FOKUS

    Vom 15. bis 17. September 2017 fand das Global CycleHack Event in Berlin statt. Von Sydney bis Vancouver, von Bergen bis Santiago fanden parallele Veranstaltungen statt. Im Mittelpunkt der Events standen Themen rund ums Radfahren: Wie erleichtern wir den Zugang zum Radfahren? Wie machen wir es sicherer und interessanter?

    mehr Info
  • Holger Schlingloff und Alfred Iwainsky
    © Mohr / GFaI e.V.

    Prof. Dr. Holger Schlingloff, Chief Scientist des Geschäftsbereichs Quality Engineering (SQC), ist von der Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) zum Vorstandsvorsitzenden gewählt worden.

    mehr Info
  • Closeup microphone in auditorium with people.
    © Shutterstock / hxdbzxy

    Am 9. Februar 2017 hat Nikolay Tcholtchev, wissenschaftlicher Mitarbeiter von SQC, bei der Deutschen Energie Agentur (dena) einen Vortrag über »Moderne IKT Plattformen und Modelle mit Anwendung im Energiebereich« gehalten. Dabei standen Projekte aus dem Open Data Bereich im Vordergrund.

    mehr Info
  • Scientists of DLR with BIROS (Berlin InfraRed Optical System) is a microsatellite for the early detection of fire.
    © DLR, CC-BY 3.0

    Am 22. Juni 2016 erfolgte eine erste Kommunikation bereits 15 Minuten nach Start zwischen dem Kleinsatelliten BIROS und dem Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. BIROS war vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle) erfolgreich gestartet. Fraunhofer FOKUS entwickelte für den Satelliten sowohl den Steuerrechner als auch das Betriebssystem.

    mehr Info
  • »Alpha Dancers« and their robots with Prof. Schlingloff in front of the Red City Hall
    © Holger Wiesing

    Nach vier Monaten Entwicklung, Programmierung und Vorbereitung nahm das Team »Alpha Dancers im März 2016 am Wettbewerb RoboCup Junior teil. Die vier Schülerinnen des Arndt-Gymnasiums hatten sich zusammen mit Mentor Prof. Holger Schlingloff von Fraunhofer FOKUS an mehreren Wochenenden auf den Wettbewerb vorbereitet. Als Sonderpreis der Jury gewann das Team ein Treffen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller.

    mehr Info