TAG CLOUD

Technologies lead to Adaptability & lifelong enGagement with culture throughout the CLOUD

Modern museum exhibition. Side view of young Caucasian woman uses smartphone. In background are arts. Concept of visiting art gallery.
© AdobeStock / _KUBE_

Hintergrund

Das kulturelle Erbe Europas ist eines seiner wichtigsten Güter, das jedoch bisher zu einem großen Teil ungenutzt ist. Aktuell versuchen kulturelle Einrichtungen daher, die Aufmerksamkeit der Gäste mithilfe von digitalen Technologien auf sich zu ziehen bzw. bei sich zu halten. Diese reichen von relativ günstigen interaktiven Webseiten bis zu teuren 3D-Visualisierungen vor Ort. Allerdings hat der Einsatz dieser Technologien bisher nicht zu einem signifikanten Anstieg derGästezahlen geführt.

COOLTURA App with Augmented Reality application in the Alhambra
© Tag Cloud

Ziele

Das im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms durch die Europäische Kommission geförderte Projekt TAG CLOUD soll mithilfe von Cloud-basierten sozialen Medien, Augmented Reality und Story-Telling-Anwendungen eine lebenslange Beschäftigung mit Kultur unterstützen.

Das Projekt zielt darauf ab, die aktive Teilnahme der Allgemeinheit an kulturellen Ereignissen zu steigern, indem sie angeregt wird, ihre eigenen kulturellen Erfahrungen zu machen, neue Inhalte beizusteuern, ihre Meinung zu äußern und Informationen mit anderen Menschen sowie mit Kultureinrichtungen, Kuratoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Region zu teilen – vor, während und nach dem Besuch. Die Plattform wird so angelegt, dass sie dynamisch personalisierbar ist und sich den Bedürfnissen, Vorlieben und Interessen der nutzenden Person anpasst.

Die in TAG CLOUD entwickelte Methodik und die interaktiven Technologien bewirken, dass mehr Menschen an das Kulturerbe herangeführt werden, die Qualität der Auseinandersetzung damit verbessert und die Häufigkeit der Besuche von Kulturstätten gesteigert wird.

Das System Quality Center (SQC) arbeitet am Design und der Implementierung des TAG CLOUD Data Management Moduls, das das Sammeln und Anreichern der Daten durchführt. Das Modul stellt die Grundlage für Personalisierungs- und Empfehlungsdienste bereit.

Partner

  • Universidad Politécnica de Madrid (UPM, Coordinator) – Spanien
  • Stiftelsen SINTEF (SINTEF) – Norwegen
  • INMARK Estudios y Estratégias S.A (INMARK) – Spanien
  • BMT Group (BMT) – United Kingdom
  • Patronato de la Alhambra y Generalife (PAG) – Spanien
  • OKKAM s.r.l (OKKAM) – Italien
  • University of Birmingham – Barber Institute of Fine Arts (UOB) – United Kingdom
  • Fraunhofer FOKUS – Deutschland
  • GeoMobile Gmbh (GEOMOBILE) – Deutschland
  • Sør Trøndelag fylkeskommune (STFK) – Norwegen

COOLTURA

TAG CLOUD-Plattform und -App

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Nachrichten aus Andalusien: Cooltura – Soziale Medien und erweiterte Realität fördern den Tourismus in der Alhambra

Die COOLTURA-Plattform ist als Open-Data-Plattform konzipiert, die anpassbare Dienste für kulturelle Aktivitäten bietet. Die Plattform wird mit der COOLTURA-App an drei TAG CLOUD-Pilotstätten getestet, pilotiert und ausgewertet: der Alhambra von Granada in Spanien, am Barber Institute of Fine Arts in Großbritannien und in der norwegischen Provinz Sør-Trøndelag. COOLTURA verfügt über eine Datenmanagement-Ebene, die das Einpflegen und Entnehmen von Inhalt ermöglicht, sowie eine intelligente Ebene, um komplexe Daten zu abstrahieren und in Inhalte und Prozesse umzuwandeln, die bei der Nutzung besser zugänglich sind. Die COOLTURA-Plattform stellt personalisierte und anpassungsfähige Inhalte für die COOLTURA-App zur Verfügung.

Die COOLTURA-App greift auf Kulturinhalte zu, die auf der COOLTURA-Plattform verarbeitet werden. Sie ermöglicht es, kulturelle Inhalte auf mobilen Geräten zu visualisieren und so Kulturstätten über Augmented Reality, Spiele oder soziale Netzwerke zu erkunden.



Gefördert durch

Logo Seventh Framework Programme