Ziele
Das im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms durch die Europäische Kommission geförderte Projekt TAG CLOUD soll mithilfe von Cloud-basierten sozialen Medien, Augmented Reality und Story-Telling-Anwendungen eine lebenslange Beschäftigung mit Kultur unterstützen.
Das Projekt zielt darauf ab, die aktive Teilnahme der Allgemeinheit an kulturellen Ereignissen zu steigern, indem sie angeregt wird, ihre eigenen kulturellen Erfahrungen zu machen, neue Inhalte beizusteuern, ihre Meinung zu äußern und Informationen mit anderen Menschen sowie mit Kultureinrichtungen, Kuratoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Region zu teilen – vor, während und nach dem Besuch. Die Plattform wird so angelegt, dass sie dynamisch personalisierbar ist und sich den Bedürfnissen, Vorlieben und Interessen der nutzenden Person anpasst.
Die in TAG CLOUD entwickelte Methodik und die interaktiven Technologien bewirken, dass mehr Menschen an das Kulturerbe herangeführt werden, die Qualität der Auseinandersetzung damit verbessert und die Häufigkeit der Besuche von Kulturstätten gesteigert wird.
Das System Quality Center (SQC) arbeitet am Design und der Implementierung des TAG CLOUD Data Management Moduls, das das Sammeln und Anreichern der Daten durchführt. Das Modul stellt die Grundlage für Personalisierungs- und Empfehlungsdienste bereit.
Partner
- Universidad Politécnica de Madrid (UPM, Coordinator) – Spanien
- Stiftelsen SINTEF (SINTEF) – Norwegen
- INMARK Estudios y Estratégias S.A (INMARK) – Spanien
- BMT Group (BMT) – United Kingdom
- Patronato de la Alhambra y Generalife (PAG) – Spanien
- OKKAM s.r.l (OKKAM) – Italien
- University of Birmingham – Barber Institute of Fine Arts (UOB) – United Kingdom
- Fraunhofer FOKUS – Deutschland
- GeoMobile Gmbh (GEOMOBILE) – Deutschland
- Sør Trøndelag fylkeskommune (STFK) – Norwegen