
Im KYKLOS 4.0 Projekt entsteht ein Produktionsökosystem, das CPS (Circular Production System)- und KI (Künstliche Intelligenz)-basierte Technologien nutzt, um Produktionsprozesse im Kontext von Industrie 4.0 effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Hierfür werden neuartige Produktionsmechanismen und -algorithmen entwickelt und erweitert. Auf diese Weise können Produkte personalisiert, effizient und ressourcenschonend erstellt und die Lebenszyklen von Produktionsmaschinen verlängert werden. Für die Herstellung dieser Produkte werden energieeffiziente Produktionsprozesse genutzt. Dies trägt dazu bei, Treibhausgase und Emissionen zu reduzieren.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS entwickeln im Projekt ein Deep Learning (DL) Toolkit, das durch Analyse von Maschinendaten und entsprechenden KI-Algorithmen bei der Optimierung von Prozessen in der Industrie 4.0 eingesetzt werden kann. Dem Schritt geht eine Evaluierung von bereits existierenden Ansätzen voraus.
Das DL-Toolkit bietet:
- Mehrwertdienste für Herstellungsprozesse, z. B. Unterstützung bei Design, Anpassung und Optimierung der zu entwickelnden Produkte
- mit Hilfe von KI und der aus Maschinen gesammelten Daten entstehen Empfehlungen zur Anpassung und Optimierung der Produktionsprozesse
- Vorausschauende Wartungsempfehlungen (Predictive Maintenance) und eine additive Fertigung. Hierfür werden von Fraunhofer FOKUS auf KI basierende Algorithmen entwickelt, die dynamisch auf Veränderungen in den bereitgestellten Informationen reagieren und dadurch entsprechende Auswertungsmechanismen in Gang setzen können, um bei bestimmten Industrie 4.0 Prozessen bessere Ergebnisse zu erzielen.
Im KYKLOS 4.0 Projekt arbeiten 29 Partner aus 14 Ländern zusammen. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 unter der Fördernummer 872570 gefördert.