SeQuenC

Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud

Futuristisches High-Tech-Computer-Netzwerkkonzept mit künstlicher Intelligenz
© hh5800/iStock

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Plattform und zugehöriger Werkzeuge und Services für die wirtschaftliche Erschließung und Integration von Quanten-Software in der Cloud.

Hierdurch wird die Schaffung eines gesamtheitlichen Ökosystems für die Anwendung des Quanten-Computings ermöglicht. Es wird die Basis für eine deutsche Quanten-Cloud konzipiert und implementiert.

Im Fokus dabei steht die rechtssichere und souveräne Entwicklung, der Betrieb und die Nutzung von Quanten-Services im deutschen und europäischen Rechtsraum. Dabei soll eine GAIA-X-konforme Cloud-Plattform für Quanten-Software geschaffen werden, welche die Monetarisierung von Quanten-Services und Quanten-Software ermöglicht. Der Zugriff auf vorhandene Quanten-Hardware wird hergestellt, aber auch die Einbindung neuer Quanten-Hardware ermöglicht. Die Erstellung und der Betrieb hybrider Quanten-Software wird auf Basis von Erweiterungen existierender Workflow- und Provisionierungstechnologien und entsprechender Standards, aber auch durch Einbindung von API-Management, sichergestellt. Die erarbeiteten Plattformkomponenten und Werkzeuge werden als Erweiterung des PlanQK-Ökosystems realisiert und Implementierungen aus PlanQK-Anwendungsfällen prototypisch auf der Quanten-Cloud ausgebracht. Damit wird erstmals Plattformökonomie in einer Quanten-Cloud möglich und umgesetzt.

Fraunhofer FOKUS arbeitet im Projekt an der
(1) Integration des PlanQK-Ökosystem inkl. der Bereitstellung von ausgewählten PlanQK Use Cases (UCs) auf der Quanten-Cloud Plattform,
(2) Analyse in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz der bereitgestellten SeQuenC-Cloud sowie
(3) GAIA-X-konformen Anpassung von SeQuenC-Diensten und -Komponenten
und (4) deren Semantifizierung.