Der Bedarf an geeigneten Mitteln zum Testen von Systemen und Software ist weiterhin hochaktuell. Obwohl eine große Anzahl von Testwerkzeugen auf dem Markt sind, mehrere Konferenzserien zum Testen abgehalten werden und seit mehr als 10 Jahren ein internationaler Standard zu Testmethoden existiert. In vielen Industrien wird weiterhin nach Wegen gesucht um den Testprozess noch effektiver, effizienter und nachvollziehbarer zu machen damit das Vertrauen in Produkte und Dienste erhöht wird. Im TT-Medal Projekt haben Forschungsgruppen eine gemeinsame Offensive gestartet, um eine Basis für die industrielle Anwendung von Tests und Testmethodiken mit fortgeschrittenen Beschreibungssprachen zu gestalten.
Im Oktober 2005 wurde TT-Medal mit dem ITEA Achievement Award 2005 ausgezeichnet.
Ziel
Das Hauptziel in TT-Medal ist der Aufbau einer effektiven und effizienten Testplatform. Diese Platform vereinigt die Arbeitsergebnisse aus fünf verschiedenen Arbeitspaketen und stellt die erforderlichen Prozesse, Methodiken, Werkzeuge und Standards für Verbesserungen von Tests bereit. Im TT-Medal Projekt wird die Benutzung dieser Technologien in Trainingsmaterialien und auf Workshops gezeigt sowie demonstriert wo und warum sie eingesetzt werden sollten. Im folgenden Bild werden die Hauptzweige von TT-Medal zusammengefasst.
Technik
- Schlüsseltechnologien in TT-Medal sind die internationalen Standards
- TTCN-3 (Testing and Test Control Notation) von ETSI
- die UML 2.0 (Universal Modeling Language) und ihr Profil zu Testing von der OMG
Partner
Das Projekt unter der Schirmherschaft von ITEA wird gefördert mit Mitteln vom BMBF.
Unsere Projektpartner sind:
- Conformiq Software
- CWI
- DaimlerChrysler
- Improve Quality Services
- LogicaCMG
- Nethawk
- Nokia
- PRail
- Testing Technologies
- VTT Electronics