Smart Mobility News

Abbrechen
  • Zwei Radfahrende in Berlin an der Kreuzung vor dem Brandenburger Tor
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Smart Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten.

    mehr Info
  • Zwei Lieferfahrzeuge parken in einigem Abstand zueinander in zweiter Reihe neben vielen parkenden Autos
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Digitales Curbside Management optimiert die Nutzung von Parkplätzen am Straßenrand, indem es dynamische Zeitfenster für Lieferfahrzeuge, Taxis etc. ermöglicht. Das Smart Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat eine Smartphone-basierte Curbside-Screening-Lösung entwickelt, die diverse Sensor-Quellen im Straßenraum integriert, um ein akkurates Abbild der aktuellen Straßensituation zu erhalten.

    mehr Info
  • Eco-Pause-Beispielbild
    © AI-generated / Janó Schmidt

    Die Initiative »wirfahren«, der größte Zusammenschluss von Mietwagenunternehmen in Deutschland, und das Fraunhofer FOKUS veröffentlichen eine Studie zur Förderung einer nachhaltigeren Mobilität. Unter dem Titel »Transformation des Taxi- und Mietwagengewerbes« blicken die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts auf den aktuellen Stand der Branche in Bezug auf Nachhaltigkeit und analysieren Wege und Konzepte, die helfen können, den Wandel zur »grüneren Mobilität« voranzutreiben.

    mehr Info
  • Portrait: Ilja Radusch, Fraunhofer FOKUS, 2021
    © Oliver Soulas / Fraunhofer FOKUS

    Dr.-Ing. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Smart Mobility am Fraunhofer FOKUS und Leiter des Daimler Center for Automotive IT Innovations (DCAITI) an der TU Berlin, über ernüchternde Fakten und Erkenntnisse beim autonomen Fahren, Neujustierung der Forschung auf diesem Feld und die Frage, wie wirtschaftlich kann diese neue Technologie sein.

    mehr Info
  • Berlin, Germany - September 12, 2013: Urban scene in Prenzlauer Allee street in Berlin with mural from the project Wrinkles of the city by artist JR, Tv tower and traffic
    © istock / Zorana Lalic

    Das Smart-Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat neue Komponenten für Eclipse MOSAIC entwickelt, um unterschiedliche Systeme zur Verkehrslagemessung in einer Simulation zu evaluieren. Denn nur, wenn die aktuelle Verkehrslage genau bekannt ist, ist ein optimales Routing durch die Stadt möglich. So werden Staus vermieden und damit auch die Nachhaltigkeit gefördert.

    mehr Info
  • Kofferraum eines silbernen Autos, das mit Hardware zur Ermöglichung des Autonomen Fahrens ausgestattet ist.
    © Fraunhofer FOKUS

    Wie wird autonomes Fahren verlässlicher? Gestern hat das Projekt »KI-FLEX« seine Forschungsergebnisse präsentiert. Im Zentrum der Initiative steht eine leistungsstarke, energieeffiziente und dennoch flexible Hardware-Plattform mit dem zugehörigen Software-Framework, die Daten aus verschiedenen Sensoren KI-basiert verarbeiten und zusammenführen kann. Fahrzeuge sind somit in der Lage, Umweltreize schnell, effizient und zuverlässig wahrnehmen und lokalisieren zu können.

    mehr Info
  • Collage: Blick durch die Frontscheibe eines Linienbusses (ausgegraut), eingefügt darin ein Ausschnitt der Echtzeitverkehrsanalyse durch die im Projekt Shuttles&Co entwickelte App auf einem Smartphone.
    © Fraunhofer FOKUS

    Fraunhofer FOKUS hat im Projekt Shuttles&Co eine Smartphone-App entwickelt, mit der nebenbei und ohne Spezialsensoren die Straßensituation erfasst werden kann. Die Daten ermöglichen eine unabhängige digitale Straßenkarte für die Stadtverwaltung, die z. B. Entwicklerteams als Basis für Mobilitätsdienste dienen kann. Die App wurde in Kooperation mit der BT Berlin Transport GmbH in den letzten 12 Monaten während regulärer ÖPNV-Busfahrten an verschiedenen Orten in Berlin erprobt.

    mehr Info
  • 10 Personen auf Fahrrädern und eine Person auf einem Elektroroller warten an einer Ampel an einer großen Kreuzung auf dem Radweg
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel startet 2022 das Projekt KIS’M zur Erprobung von automatisierter und vernetzter Mobilität. Fraunhofer FOKUS wird in KIS’M Routingdienste für Radfahrer, beispielsweise eine Grüne-Welle-Assistenz, entwickeln und erproben, um mehr Komfort und Sicherheit zu ermöglichen. Zentral für solche Mobilitätsdienste ist eine genaue und stets aktuelle digitale Straßenkarte. Um dies für ganz Berlin zu erreichen, wird Fraunhofer FOKUS die Datensammlung sowie (teil-)automatisierte Aktualisierung verbessern.

    mehr Info