Labore und Gruppen Digital Public Services

  • Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler stehen an einem Whiteboard auf dem ein Verlaufsdiagramm für das eGovernment Labor abgebildet ist. Im Hintergrund sitzen zwei weitere Wissenschaftliche Mitarbeitende auf einem grünen Sofa, die gemeinsam an einem Laptop arbeiten.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im Fraunhofer FOKUS eGovernment-Labor arbeiten wir seit 2004 mit mehr als 60 Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung in einer neutralen Umgebung zusammen, um die Digitalisierung in der Verwaltung im öffentlichen Raum voranzutreiben.

    mehr Info
  • KIEZRADAR Workshop im Citylab Flughafen Tempelhof Berlin, 2019
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Open User Lab unterstützt die öffentliche Verwaltung und Justiz bei Digitalisierungsprojekten mit Methodenkompetenz und wissenschaftlicher Expertise in den Bereichen nutzerzentriertes Design, User Experience und digitale Barrierefreiheit. Darüber hinaus begleitet das Open User Lab die Transformation von Staat und Verwaltung in Organisationsentwicklungs-projekten mit Laborkonzepten oder E-Learningformaten.

    mehr Info
  • A successful smiling freelance man is working on a new project in the office. He is looking at project on a computer.
    © iStock / Milan Markovic

    Programmieren ohne tiefe Vorkenntnisse. In unserer Low-Code-Werkstatt erproben wir Low-Code-Technologien für die öffentliche Verwaltung. Wir wollen Mitarbeitende unterstützen, den innovativen Ansatz für die Digitalisierung von Prozesse und Fachverfahren anzuwenden.

    mehr Info
  • Diverse Engineers Discussing New Powerful Microchip to Put it Inside the Modern Drone. Technological Startup and Innovative Technologies in Unmanned Aerial Vehicle Concept.
    © istock / gorodenkoff

    Seit 2017 ist die Arbeitsgruppe »Digitalisierung und Öffnung der Wissenschaft« des Weizenbaum-Instituts bei Fraunhofer FOKUS angesiedelt. Die Gruppe beforscht die Digitalisierung und Öffnung der Wissenschaft und gestaltet diese aktiv mit. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf Dateninfrastrukturen und Datenwerkzeugen für interdisziplinär und datenintensiv Forschende.

    mehr Info
  • Male Indian Computer Scientist With Tablet Giving Presentation to Diverse Team Of Data Analysts In Front Of Big Digital Screen In Monitoring Room. Colleagues Listening To Training On Automation.
    © istock / gorodenkoff

    Die Forschungsgruppe »Forschungsdateninfrastruktur« ist bei Fraunhofer FOKUS angesiedelt und kooperiert eng mit dem Fachgebiet »Forschungsdateninfrastruktur« an der TU Berlin, welches von Prof. Dr. Sonja Schimmler geleitet wird. Die Gruppe beforscht Dateninfrastrukturen und Datenwerkzeugen für interdisziplinär und datenintensiv Forschende.

    mehr Info
  • weiß-graue Hausfassade eines Wohnblocks in Berlin mit Fenstern und Balkonen
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Blockchain-Werkstatt bündelt die Aktivitäten der Geschäftsbereiche DPS und SQC von Fraunhofer FOKUS rund um die Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien. Zu den Schwerpunktthemen der Blockchain-Werkstatt zählen die digitale Verwaltung, der Energiesektor, Open Data, Open Science, Qualitätssicherung, Identitätsmanagement und das Internet der Dinge.

    mehr Info
  • Person hakt mit einem Stift ein Kästchen auf einem Zettel ab
    © istock / Warchi

    Das CertLab unterstützt im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei der der Zertifizierung von IT-Produkten. Die »CC-Zertifizierungsverfahren« garantieren, dass Software- und Hardwareprodukte, die neu auf dem Markt gebracht werden, sicher und vertrauenswürdig sind.

    mehr Info