Lösungen Digital Public Services

Werkzeuge für eGovernment

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Geschäftsbereich Digital Public Services forschen und arbeiten daran, Politik und Verwaltung bei der Digitalisierung von Prozessen, Dienstleistungen und Infrastrukturen zu unterstützen. Ziel ist es, die öffentliche Hand auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene in konkreten Umsetzungsprojekten zu unterstützen. Dabei kommen auch vom Geschäftsbereich DPS speziell entwickelte innovative Technologien zum Einsatz:

 

piveau®: Ökosystem für Datenmanagement

 

Datentechnologien und Werkzeuge zur Aufbereitung von Verwaltungsdaten: piveau ist ein Datenmanagement-Ökosystem für den öffentlichen Sektor - für Anwendungsfälle rund um Big Data, Data Sharing oder Open Data.

 

 

 

ÖFIT-Trendsonar

Wie entwickeln sich aktuelle Technologiefelder in Zukunft weiter? Das interaktive Webtool ÖFIT-Trendsonar zeigt, welche Technologien und Grundlagen die Entwicklung in Zukunft treiben werden.

 

QuickCheck Softwarequalität

Wie »gesund« ist meine Software – und lohnt eine Weiterentwicklung? Der »QuickCheck« bewertet Qualität und Zukunftsfähigkeit einer Softwareanwendung im Einsatz wissenschaftlich anhand unterschiedlichster Kriterien.

 

IT-Sicherheitsmanagement

IT-Sicherheit ist nicht allein durch das Vorhandensein von Technik wie Firewalls und Anti-Viren-Programmen zu erreichen, nur ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept bietet ausreichend Schutz.

 

Usabilizer

Daten besser verstehen mit dem Usabilizer – dem Visualisierungswerkzeug und Kollaborationstool zur nutzerfreundlichen Gestaltung von Webanwendungen.

 

Data Product Designer

 

KPIs leicht gemacht: Das leichtgewichtige, KI-basierte Online-Tool hilft Nutzerinnen und Nutzern dabei, in ihren Projekten messbare Schlüsselindikatoren abzuleiten und Datenprodukte zu entwickeln.