News Digital Public Services

Abbrechen
  • Installation in der JVA Heidering
    © JVA Heidering

    Seit Anfang Juni 2018 können 35 Häftlinge der Justizvollzugsanstalt Heidering (JVA Heidering) speziell konfigurierte Tablets nutzen und sich so für ihre Zukunft außerhalb des Gefängnisses fit machen. Im Projekt arbeiten Fraunhofer FOKUS, das Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) und das IT Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) im Auftrag der JVA Heidering und der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen.

    mehr Info
  • ÖFIT-Trendsonar KI Kunst von Algorithmen basierend auf: Box Fitting Image, j.tarbell, May, 2004, Albuquerque, New Mexico
    © AI-generated / Box Fitting Image, j.tarbell / Fraunhofer FOKUS

    Kaum eine Entwicklung innerhalb der Digitalisierung bietet so viel Stoff für Utopien und Dystopien wie die Künstliche Intelligenz (KI). Doch was verbirgt sich hinter dem Schlagwort Künstliche Intelligenz? Das »Trendsonar Künstliche Intelligenz« des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) bietet einen fundierten Überblick über den Entwicklungsstand aktueller KI-Technologien und ermöglicht einen differenzierten Vergleich der einzelnen IT-Trends.

    mehr Info
  • Friends Connection Digital Devices Technology Network Concept
    © iStock / Rawpixel Ltd

    Wie können heterogene Nutzergruppen zufrieden gestellt werden? Wie können sowohl Datenbereitstellende, als auch Datennutzerinnen und -nutzer motiviert werden ein Open-Data-Portal, wie die mCLOUD zu nutzen? Vom BMVI beauftragt, hat das Fraunhofer-Institut FOKUS mit Hilfe der Evaluationsmethode »Thinking Aloud« versucht diese und weitere Fragen zu beantworten. Nun wurde eine Zusammenfassung der Studie veröffentlicht.

    mehr Info
  • Eine Frau steht mit einem Tablet in einem Streichelzoo
    © Fraunhofer FOKUS

    Ehrenämter leisten einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft und werden deswegen auch von der Politik gefördert. In den letzten Jahren hat vor allem digitales Engagement starken Zulauf erfahren, doch die entsprechenden Instrumente um dieses zu fördern, fehlen auf Bundesebene. Eine Studie von betterplace lab, Wikimedia Deutschland und dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT fordert deswegen eine konsequente Förderstrategie in der kommenden Legislaturperiode und zeigt geeignete Handlungsfelder zur Stärkung des digitalen Engagements auf.

    mehr Info
  •  Gewinnerteam in der Kategorie "Beste Idee"
    © MediaLabBayern

    Neue Quellen, schnellerer Zugang zu Information und ein verändertes Rezeptionsverhalten – die Digitalisierung verändert vieles für Journalisten und Journalistinnen und ebenso für die Rezipientinnen und Rezipienten von Informationsmedien. Auf dem Hackathon »Technology meets Journalism« des #FutureLab Hackathon waren innovative Lösungen gesucht. Die Idee eines Teams rund um FOKUS-Mitarbeiter Marco Beyer, wurde dabei ausgezeichnet.

    mehr Info
  • weiß-graue Hausfassade eines Wohnblocks in Berlin mit Fenstern und Balkonen
    © Fraunhofer FOKUS

    Wie funktioniert die Blockchain? Was bedeutet diese Technologie für den öffentlichen Sektor? Wo liegen die Chancen und Risiken? Wie weit ist die Standardisierung? Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie im White Paper »Mythos Blockchain: Herausforderung für den Öffentlichen Sektor«.

    mehr Info
  • A scene of a woman holding a smartphone and listening to an explanation
    © AdobeStock / maru54

    Nur wenige Verwaltungsprozesse lassen sich bisher über Smartphone oder Tablet abwickeln. Eine aktuelle Untersuchung von Fraunhofer FOKUS und der TU München unterstützt Behörden dabei, zur Mobilisierung geeignete Dienstleistungen zu identifizieren. Ein Leitfaden und ein Online-Kriterienkatalog sind auch dabei.

    mehr Info
  • Multiple chess boards in a row
    © AdobeStock / wellphoto

    Wie können Daten die politische Steuerung und Gesetzgebung verbessern? Um hier mehr Licht ins Dunkel zu bringen, hat FOKUS Open Data-Experten und -Expertinnen eingeladen, ihre Projekte vorzustellen. Zusammen mit interessierten Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Datenjournalismus, der Wirtschaft und natürlich der Open Data-Community diskutierten diese einen Tag lang intensiv miteinander über das Thema »Open Policy Making«. Gekommen sind 35 Akteure aus acht europäischen Ländern.

    mehr Info
  • Neues Trendthema: »5G«

    04. November 2016

    Frau mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm wir 5G angezeigt
    © istock / cokada

    Technikexpertinnen und Experten und Politikerinnen und Politiker sprechen unter dem Schlagwort 5G von einer kommenden Mobilfunkgeneration, die die Digitalisierung der Gesellschaft auf eine neue Stufe heben wird. So soll 5G etwa Industrie-Roboter miteinander vernetzen und mobilen Anwendungen der erweiterten Realität zum Durchbruch verhelfen. Für solche Anwendungen braucht es hohe Bandbreiten, eine Übertragung in Echtzeit und die Vernetzung einer großen Anzahl an smarten Dingen - alles natürlich drahtlos und sicher. All dies soll 5G bieten. Was bedeutet diese Vision technisch und politisch?

    mehr Info