Qualitätsstandard für Online-Services der öffentlichen Verwaltung

Fraunhofer FOKUS unterstützt neue DIN SPEC 66336 für digitale Verwaltungsangebote

Die digitale Verwaltung in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein: Mit der DIN SPEC 66336 wurde erstmals ein überprüfbarer Qualitätsstandard für digitale Verwaltungsservices geschaffen. Fraunhofer FOKUS hat als Teil des Konsortiums aktiv an der Entwicklung mitgewirkt und setzt sich für die Umsetzung der neuen Spezifikation ein

© iStockphoto / Vesnaandjic

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung schreitet voran, doch vielerorts gibt es immer noch Insellösungen und Medienbrüche. Häufig können Bürgerinnen und Bürger Formulare zwar online ausfüllen, müssen sie jedoch anschließend ausdrucken und per Post versenden. Die DIN SPEC 66336 schafft nun eine einheitliche Grundlage für nutzerfreundliche und interoperable Bürgerdienste. Der Standard definiert die Qualitätsanforderungen für Onlineservices und -portale der öffentlichen Verwaltung.

Service-Standard für moderne Verwaltungsleistungen

Die neue Spezifikation wurde in einem kollaborativen Prozess entwickelt, koordiniert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und den DigitalService des Bundes. Über 40 Konsortialpartner – darunter neben dem Wissenschaftsteam der Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS auch Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – definierten gemeinsam die Anforderungen.

Fraunhofer FOKUS: Wissenschaftspartner im Konsortium

Die DIN SPEC 66336 definiert Anforderungen an nutzerfreundliche digitale Verwaltungsdienste. Damit soll das bisherige heterogene Qualitätsniveau digitaler Services auf ein einheitlich hohes Niveau gehoben werden. In 13 Kapiteln werden Anforderungen von der Aalyse der Nutzenden bis hin zur Evaluation und Weiterentwicklung digitaler Dienste definiert. So erhalten öffentliche Verwaltungen und ihre Dienstleistenden ein praktisches Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert. Sie bietet damit Auftraggebenden und Umsetzenden klare Orientierung und erleichtert die Qualitätssicherung. Der Standard steht kostenfrei über DIN Media zum Download bereit.

Qualitätskriterien und Anforderungen mit DIN SPEC  

Eine DIN SPEC verfolgt das gleiche Ziel wie eine DIN-Norm: Sie definiert Qualitätskriterien und Anforderungen. Der entscheidende Unterschied liegt in ihrer Entstehung: Eine DIN SPEC wird deutlich schneller entwickelt und kann später als Grundlage für die Erarbeitung einer DIN-Norm dienen.

Letzte Änderung: