News Digital Public Services

Abbrechen
  • Programmieren ohne klassische Programmierkenntnisse / 2025

    Interaktiver Wegbereiter »Startklar für Low Code« auf dem Low-Code-Themenabend präsentiert

    27. März 2025

    Jens Tiemann
    © Philip Heinz

    Am 26. März 2025 stellten Wissenschaftler des Fraunhofer FOKUS den Wegbereiter »Startklar für Low Code« auf dem Low-Code-Themenabend vor, den die Senatskanzlei Berlin regelmäßig organisiert. Low Code erlaubt die Entwicklung und Pflege von Verwaltungssoftware auch ohne klassische Programmierkenntnisse. Der Wegbereiter »Startklar für Low Code« unterstützt Verwaltungsmitarbeitende als kollaboratives Arbeitsinstrument bei der Einführung von Low Code. Er ist kostenfrei als interaktives Tool verfügbar.

    mehr Info
  • ÖFIT-Themenradar / 2025

    Digitale Trendthemen der öffentlichen Verwaltung 2025

    19. März 2025

    Jens Tiemann
    © Philip Heinz

    Künstliche Intelligenz ist angekommen in den Amtsstuben: Laut der neuen Themenradar-Umfrage, die das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit fünf Jahren in Kooperation mit dem Behörden Spiegel erstellt, sind KI, Prozessautomatisierung sowie IT-und Cybersecurity »Langläufer«-Trendthemen der digitalen Verwaltung. Gleichzeitig gewinnen Kompetenzzentren, Registermodernisierung und Digitalcheck an Bedeutung im Arbeitsalltag der Verwaltungsmitarbeitenden. Potenzial für die Zukunft bescheinigen die Verwaltungsmitarbeitenden unter anderem den Themen LowCode und OpenSource.

    mehr Info
  • A photo showing a daily routine at the office. Some are standing up having conversations, some are sitting down chatting. They are smartly dressed. The office is spacious, modern and has large windows. Horizontal daylight indoor photo.
    © iStock / AnVr

    Um Wissen zu teilen und Austausch zu fördern, fand Anfang des Jahres der zweite Community Treff der piveau Working Group statt. Virtuell fanden sich Projektverantwortliche aus ganz Deutschland zusammen, die mit unserem Open Source Datenökosystem piveau arbeiten, um ihre Datenmanagement-Projekte in der öffentlichen Verwaltung voranzubringen.

    mehr Info
  • Digitales Radar über dem Umfragebogen zu den (digitalen) Verwaltungstrends von morgen
    © Fraunhofer FOKUS

    Prozessoptimierung, Open Source und Open Data, Künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit durch Digitalisierung - das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) möchte auch in diesem Jahr wieder herausfinden, welche Aspekte der Digitalisierung den Arbeitsalltag in Behörden und Verwaltung bestimmen - und welche das in Zukunft sein könnten.

    mehr Info
  • Stadtansicht bei Nacht
    © iStock / holgs

    Im Forschungsprojekt URBAN.KI sind mit Beginn des Jahres 2025 neun ausgewählte Use Cases in die Umsetzung gestartet, darunter zwei Projekte, an denen unser Wissenschaftsteam interdisziplinär mitwirkt. In der Prototypenentwicklung soll bis Jahresende ein KI-Chatbot für die Stadt Leipzig und die KI-gestützte Energieberatung für den Landkreis Wittmund entstehen.

    mehr Info
  • Checkliste, Screen, Daten, Compliance auf einem Tablet
    © iStock / ilkercelik

    Wachsende Compliance-Anforderungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) und Datentechnologien stellen Unternehmen und öffentliche Institutionen vor erhebliche Herausforderungen. Das Horizon-Europe-Projekt ACCOMPLISH entwickelt Lösungen, die dabei helfen, diese Vorgaben effizient und rechtssicher umzusetzen. Im Januar 2025 haben 25 Partnerorganisationen aus ganz Europa ihre Zusammenarbeit an diesem Vorhaben aufgenommen.

    mehr Info
  • Flower seeds flying away with wind.
    © iStock / Black Lollipop

    Das Rad verbessern – statt es neu zu erfinden: In vielen deutschen Verwaltungen entstehen digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag effizienter und Bürgerfreundlicher gestalten. Doch statt diese erfolgreichen Ansätze an die spezifischen Anforderungen der eigenen Verwaltungseinheiten bzw. Behörde anzupassen und nachzunutzen, entwickeln noch immer viele Verwaltungen neue, individuelle Lösungen. Der von der Allianz Re:form ausgerufene neue »Ko-Pionier-Preis« möchte hier Abhilfe schaffen. Der Geschäftsbereich Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS unterstützt die Initiative als Wissenschaftspartner.

    mehr Info
  • Veranstaltungszentrum bei Fraunhofer FOKUS während der BASE4NFDI Konferenz 2024
    © Fraunhofer FOKUS

    Am 20. und 21. November 2024 fand bei Fraunhofer FOKUS in Berlin die erste Base4NFDI-Anwenderkonferenz mit knapp 200 internationalen Gästen aus der NFDI-Community statt. Veranstaltet wurde die Konferenz von Base4NFDI, einer Initiative zur gemeinsamen Entwicklung und Bereitstellung von Forschungsdatenmanagement (RDM)-fähigen Diensten.

    mehr Info
  • Offizielle Vorstellung des »SoFinData«-Produktivsystems am 6. November: Das Leitungstandem des Projekts, Marie-Theres Mayer (rechts im Bild) und Nadja Scholz (zweite von rechts) von der Senatsverwaltung für Finanzen (SenFin) Berlin, unterstützt von Juliane Schmeling (zweite von links) und Philipp Martin (links im Bild) von Fraunhofer FOKUS.
    © Senatsverwaltung für Finanzen

    Mit dem Projekt »Integrierte Sozial- und Finanzplanung (SoFinData)« hat die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen eine neuartige Datenplattform entwickelt, um Daten aus unterschiedlichen Verwaltungsebenen und Behörden zu bündeln, zu analysieren und für die Steuerung der Sozialausgaben zu nutzen. Seit 6. November 2024 ist die Plattform in Probe-Echtbetrieb. Fraunhofer FOKUS begleitete das Projekt vom Prototyp bis zum Echtsystem bei der Anwendungsimplementierung und Datenarchitektur.

    mehr Info
  • Kartenausschnitt des Breitbandatlas der Bundesregierung
    © Breitbandatlas

    Der Deutschland-Index der Digitalisierung unseres Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) beleuchtet regelmäßig die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland. Das kürzlich veröffentlichte Kapitel »Infrastruktur« stellt den Fortschritt und Herausforderungen im Breitbandausbau und in der digitalen Infrastruktur in Deutschland vor.

    mehr Info