
Berlins Bürger und Bürgerinnen sollen Online-Services von Behörden und Wirtschaft ebenso leicht finden wie auch nutzen können. Ein auf Cloud-Technologien basierender Dienste-Marktplatz schafft die Voraussetzungen, um eGovernment und Unternehmensdienstleistungen kombinieren und anbieten zu können.
Im Rahmen des Trusted-Cloud-Projekts »goBerlin« bauen das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ), die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport (SenInnSport), die Fraunhofer Institute FOKUS und ISST, die HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH, die Immobilien Scout GmbH sowie die Atos IT Solutions and Service GmbH eine gemeinsame Cloud-Plattform für öffentliche Leistungen und ergänzende gewerbliche Angebote auf. Am IT-Dienstleistungszentrum Berlin wird dafür eine vertrauenswürdige Cloud-Infrastruktur eingerichtet, die insbesondere die datenschutzrechtlichen Anforderungen des eGovernments sicherstellt. Das Kernziel des Projekts geht jedoch weit über die Entwicklung der gemeinsamen Cloud-Infrastruktur (Infrastructure-as-a-Service) für Verwaltung und Wirtschaft hinaus: Denn auf Basis dieser Infrastruktur soll eine technologische Marktplatz-Plattform eingerichtet werden, die es Behörden und Unternehmen zusätzlich ermöglicht, sichere und vertrauenswürdige IT-Dienste bereitzustellen und zu verknüpfen.
Der so entstehende Dienste-Marktplatz bietet Raum für neue Formen der Kooperation zwischen Verwaltung und Unternehmen und bildet die Grundlage für neue Online-Services für die Bürgerinnen und Bürger. Die auf dem Marktplatz verfügbaren IT-Dienste von Behörden und Unternehmen können von Anwendungsentwicklern zu innovativen Apps für bestimmte Lebenslagen verknüpft werden. Dazu werden auf der »goBerlin«-Plattform Basiskomponenten und Werkzeuge bereitgestellt, die Anwendungsentwickler dabei unterstützen, beispielsweise die Interoperabilität zwischen verschiedenen Diensten zu gewährleisten oder die Nutzerdaten sicher zu verwalten. Die neu entwickelten Apps werden Bürgerinnen und Bürgern über ein Lebenslagen-Portal angeboten. Ziel ist es, dem Bürger »auf einen Blick« alle Anwendungen zusammenzustellen, die rund um eine Lebenslage relevant sind. Als erste Pilotanwendung wird in »goBerlin« eine App für die Lebenslage »Umzug« realisiert, die Verwaltungsprozesse der Ämter und ergänzende Angebote privatwirtschaftlicher Anbieter umfasst. Zum Beispiel ist es vorstellbar, dass neben der eigentlichen Ummeldung des Wohnsitzes Aufträge für Umzugsunternehmen vergeben werden oder mit dem Bankbetreuer in der nächstgelegenen Filiale ein Termin vereinbart werden.