Phoenix

Open-Source-Plattform für die Verwaltung

Mehrere Personen sitzen um einen Konferenztisch und diskutieren angeregt.
© shutterstock / NDAB Creativity

Problem/ Aufgabenstellung

Viele bayerische Städte und öffentlichen Einrichtungen stellen schon heute Teile ihrer Verwaltungsdaten als Open Data über eigene Plattformen zur Verfügung – seien es Regierungsdaten, Verkehrsdaten oder Geodaten. Schließlich schafft die Veröffentlichung von Verwaltungsdaten Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und gibt Interessierten die Möglichkeit, diese Daten für die Forschung, innovative Geschäftsmodelle oder für gemeinnützige Projekte zu nutzen.

Allerdings bringt die Vielfalt der vielen unterschiedlichen Plattformen und Portale Nachteile mit sich: So lassen sich die Datensätze der verschiedenen Plattformen kaum verknüpfen – und sie sind häufig nicht angebunden an überregionale oder EU-weite Open-Data-Portale und daher nur schwer auffindbar. Zugleich entsprechen die dort zur Verfügung gestellten Daten nicht immer den gängigen Datenstandards oder sind nicht mit den passenden Lizenzen versehen. Einige der Plattformen sind für weniger digital affine Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus nur schwer zugänglich, insbesondere mit Blick auf das Veröffentlichen von Daten in hoher Qualität.