Um eine größtmögliche Praxistauglichkeit zu erzielen, beteiligen sich im Projekt auch politisch-administrative Akteure, Entscheiderinnen und Entscheider aus der Verwaltungspraxis, sowie Sozialpartner und Interessensvertretungen, ebenso auch Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im öffentlichen Sektor. So sind beispielsweise das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) sowie die Bundesländer Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, ausgewählte Kommunen, die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Beamtenbund Projektpartner.
Erster Meilenstein: Metastudie zu digitalen Kompetenzen
Das Projekt Qualifica Digitalis gliedert sich in drei Phasen. Die erste Projektphase läuft bis 31.05.2021. Hier geht es darum, die durch Verwaltungsdigitalisierung veränderten Kompetenzanforderungen, Qualifikations- und Qualifizierungsentwicklungen im öffentlichen Sektor zu analysieren und aufzubereiten.
Eine in diesem Rahmen erstellte Metastudie ist der erste Meilenstein des Projektes. Sie bildet die Basis für die weitere Untersuchung der Kompetenzbedarfe in den Untersuchungsdomänen. Es wurde einschlägige Literatur zu den drei Kernfragestellungen bezüglich der Kompetenzen von Fach- und Führungskräften in digitalisierten Arbeitsumgebungen, der Perspektiven für die Arbeitskultur und Arbeitsweisen öffentlicher Verwaltungen sowie zu modernen Lern-und Lehrmethoden recherchiert und analysiert.
Juliane Schmeling, Wissenschaftlerin im Geschäftsbereich Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS und eine der Autorinnen der Studie: »Unsere Studie zeigt, dass insbesondere personale und nicht unmittelbar IT-bezogene Kompetenzen mit der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen: Selbstorganisationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, soziale Kompetenzen, Orientierungskompetenz und Managementtechniken. Nicht, dass diese bisher nicht bedeutend waren – sie dürfen nur im Kontext der Digitalisierung auf keinen Fall vernachlässigt werden.«
Im weiteren Projektverlauf von Qualifica Digitalis werden die Domänen Sozialverwaltung, Zentralverwaltung, Justizverwaltung, Steuerverwaltung, IT-Steuerung und IT-Service sowie weitere bürgernahe Dienste und Leistungen untersucht.