Lösungsansatz / technische Umsetzung
Ziel des Projekts »Sozial-Informations-System (SIS)« war es, eine Datenplattform als Prototyp zu entwickeln, der Bausteine von piveau nutzt. Die von Fraunhofer FOKUS entwickelte Plattform bildet den kompletten Datenlebenszyklus ab und ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren, aufzubereiten und für die weitere Verarbeitung bereit zu stellen.
Fraunhofer FOKUS begleitete das Projekt von Anfang an als Wissenschaftspartner und brachte Expertenwissen rund um offene Dateninfrastrukturen ein. Zunächst ging es darum, die fachlichen und funktionalen Anforderungen für die neue Plattform festzuhalten. Dabei spielten neben aktuellen Anforderungen wie das E-Government-Gesetz, die IKT-Architektur, Open Data oder Barrierefreiheit auch zukünftige Entwicklungen eine Rolle. Wie können z.B. Daten aus mehreren oder anderen Datenquellen integriert werden? Auf dieser Basis haben wir das neue System konzeptionell beschrieben und mit Bausteinen von piveau als Prototyp aufgebaut. Unser Konzept berücksichtigt zudem die Machbarkeit und die Kosten einer Umsetzung in der IKT-Infrastruktur des Landes Berlin.
Der im Projekt entwickelte Prototyp zeigt den aktuellen Arbeitsstand, um Sozialdaten öffentlich bereitzustellen. Das »Sozial-Informations-System (SIS)« fasst rund 8.600 Datensätze, verschiedene Filterfunktionen, Detailansichten und Download-Optionen. Nutzerinnen und Nutzer können so Informationen schnell finden, weiterführende Inhalte lesen und sich Informationen als Tabellendatei herunterladen. Texte und Abbildungen stehen als als PDF-Datei bereit.
Für die Zukunft soll SIS als Modul einer groß angelegten IT-Architektur weiterentwickelt werden, um die soziale Lage Fachverfahrens-übergreifend abzubilden, auszuwerten und zu analysieren.
Unsere Leistungen im Projekt:
- Erstellen einer Anforderungsanalyse und eines Konzeptionsdokuments für die Ablösung des GSI Portals
- Prototypische Implementierung eines Datenportals zur Bereitstellung von Sozialdaten
- Konzeption der Integration eines Produktivversion in das ITDZ Berlin
Zweiter Platz beim Berliner Verwaltungspreis 2021
Das Projekt »Sozial-Informations-System (SIS)« hat am 26. Oktober 2021 den zweiten Platz des Berliner Verwaltungspreises 2021 erreicht. Der Berliner Verwaltungspreis, verliehen durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, zeichnet innovative und lösungsorientierte Projekte aus den drei Kategorien »Innovativer Service für Bürgerinnen und Bürger und Kundinnen und Kunden«, »Prozess- und Qualitätsmanagement sowie ressortübergreifende Zusammenarbeit« und »Personalmanagement« aus.