News Future Applications and Media

Abbrechen
  • An AI-generated image of a family sitting on a small green sofa in front of the TV
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Video-Streaming ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Medienkonsums geworden und macht mit 60 bis 70 Prozent den größten Anteil am globalen Internetverkehr aus. Das Whitepaper dient als Leitfaden für Entscheidungsträgerinnen, Entwickler und Verbraucherinnen, um die komplexen und vielfältigen Zusammenhänge zwischen Streaming-Komponenten und Umweltbelastungen zu erkenn und nachhaltige Lösungen zu fördern.

    mehr Info
  • Hand that uses a leaf instead of a remote in front of a TV
    © Fraunhofer FOKUS / iStock / Rainer Puster

    Im Rahmen der IBC 2024 wurden die »Corporate Star Awards« verliehen. Das Projekt »Ecoflow« gewann in der Kategorie »Best Carbon Footprint Improvement Initiative«. Fraunhofer FOKUS brachte in die Initiative seine Erfahrungen aus dem Projekt »Green Streaming« ein. Im Projekt erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Technologien und Lösungen für energieeffizientes und nachhaltiges Video-Streaming.

    mehr Info
  • Berlin, Fraunhofer FOKUS, 11th Media Web Symposium (MWS)
    © Paul Hahn / Fraunhofer FOKUS

    Mit dem 11. FOKUS Media Web Symposium (MWS) wurde Berlin vom 11. bis 12. Juni zum Treffpunkt für Interessierte rund um die Themen Medientechnologien und -anwendungen. 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 Ländern nahmen an der Konferenz, den Workshops und Tutorials teil.

    mehr Info
  • While quarantine a women watching live streaming by application on smartphone
    © iStock / Worawee Meepian

    Seit 10. März 2024 ist der Geschäftsbereich Future Applications and Media (FAME) von Fraunhofer FOKUS Mitglied in der 5G-MAG Media Action Group. Gemeinsam wollen die Partner an 5G-basierten Technologien arbeiten und Medienanwendungen vorantreiben.

    mehr Info
  • Blockchain, Technology, Data, Computer Network, Digital Display
    © iStock / blackdovfx

    Die vermehrte Mediennutzung im Internet führt zu einem steigenden Energieverbrauch. Das Projekt »Green Streaming – Technologien für eine nachhaltige Wertschöpfungskette digitaler Medien« verfolgt das Ziel, energieeffiziente Lösungen für die gesamte Video-Streaming-Wertschöpfungskette zu schaffen: von der Videoerstellung über die Verarbeitung und Bereitstellung bis hin zur Nutzung auf verschiedenen Endgeräten. Das Projekt wurde jetzt im Rahmen des Technologieprogramms »GreenTech Innovationswettbewerb« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Förderung ausgewählt.

    mehr Info
  • DVB-I-Pilotprojekt, IBC23
    © ibc

    Das deutsche DVB-I-Pilotprojekt hat auf der International Broadcasting Convention (IBC) den »IBC 2023 Special Award for Innovation« gewonnen. Im Projekt wird der DVB-I-Standard weiterentwickelt, um die kontinuierliche Nutzung linearer Fernsehprogramme zu ermöglichen. Fraunhofer FOKUS arbeitet im Projekt an einem DVB-I-Client für Android TV und stellt ihn anderen Projektbeteiligten zu Test- und Evaluierungszwecken zur Verfügung.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FOKUS

    Seit 2010 veranstaltet Fraunhofer FOKUS das FOKUS Media Web Symposium (MWS). Zum zehnjährigen Jubiläum trafen sich am 13. und 14. Juni 2023 über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 Ländern in Berlin. Mit seinen Tutorials und Workshop bot der MWS wieder die Möglichkeit zu tieferen Einblicken in internetbasierte Medien.

    mehr Info
  • Eine Frau packt in ihrem Wohnzimmer einen Versandkarton aus und schaut dabei auf ihr Smartphone
    © iStock / fizkes

    Insbesondere Fälschungen von hochwertigen Produkten wie Medikamenten, Kosmetika, Uhren oder Lebens- und Genussmitteln sind vor allem im Onlinehandel zahlreich im Umlauf. Auf der Verpackungsfachmesse Interpack 2023 stellen Fraunhofer-Forschende ein fälschungssicheres Barcode-System vor, mit dem die Echtheit von Produkten einfach per Smartphone ohne Zugriff auf eine Datenbank erkannt werden kann.

    mehr Info
  • Ein Gruppenfoto von der Auftaktveranstaltung
    © Fraunhofer FOKUS

    Das Land Nordrhein-Westfalen will die Entwicklungspotenziale seiner digitalen Arbeitsplattform LOGINEO NRW überprüfen. Die Forschenden von Fraunhofer nehmen dafür einen Zukunfts-Check vor. Die Auftaktveranstaltung mit der nordrhein-westfälischen Bildungsministerin Dorothee Feller fand am 14.11.2022 statt.

    mehr Info