Deutsches DVB-I-Pilotprojekt gewinnt »IBC 2023 Special Award for Innovation«

Das deutsche DVB-I-Pilotprojekt hat auf der International Broadcasting Convention (IBC) den »IBC 2023 Special Award for Innovation« gewonnen. Im Projekt wird der DVB-I-Standard weiterentwickelt, um die kontinuierliche Nutzung linearer Fernsehprogramme zu ermöglichen. Fraunhofer FOKUS arbeitet im Projekt an einem DVB-I-Client für Android TV und stellt ihn anderen Projektbeteiligten zu Test- und Evaluierungszwecken zur Verfügung.

Mit der Auszeichnung wird die Leistung der Projektpartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Geräteherstellern, Softwareanbietern, Forschungsorganisationen bis hin zu öffentlichen und privaten Rundfunkanstalten – gewürdigt. Sie haben im Rahmen des Pilotprojektes gezeigt, dass DVB-I die Lösung für viele der Herausforderungen sein könnte, mit denen die Branche heute konfrontiert ist.

Der neue DVB-I-Standard ermöglicht den Zugang zu Streaming-Inhalten von linearen TV-Programmen über das Internet. Die Nutzung ist dabei genauso benutzerfreundlich und zuverlässig wie eine herkömmliche TV-Übertragung auf ein Fernsehgerät. Der standardisierte und offene Ansatz von DVB-I ermöglicht die Übertragung von Fernsehdienst auf jedes Gerät mit Internetzugang und einem Media Player, wie z. B. SmartTVs, Tablets oder Smartphones.

DVB-I-Pilotprojekt, IBC23
© ibc

Zu den wichtigsten Merkmalen der Spezifikation gehören strukturierte Service-Listen, die eine einheitliche Benutzeroberfläche, Streaming mit geringer Verzögerung und Optionen für zusätzliche Dienste, wie z. B. HbbTV-Angebote oder Programmführer, ermöglichen. Im Projekt entstehen Service-Listen aller teilnehmenden Rundfunkanstalten, die an zentraler Stelle zusammengeführt und bereitgestellt werden.

Darüber hinaus können mit DVB-I Videostreams über das Internet mit konventioneller Rundfunkverbreitung über Satelliten, Kabel und Antenne für einen hybriden Empfang kombiniert werden.

Letzte Änderung: