Der Geschäftsbereich Quality Engineering beschäftigt sich im Projekt mit der Erweiterung einer bestehenden VoIP-Client-Software (Linphone), um diese in die EMYNOS Infrastruktur einzubinden. Zudem sollen Systeme wie Interactive Voice Response (IVR) und VoiceXML untersucht und umgesetzt werden. Diese Methoden ermöglichen es, die Notfallkommunikation überlasteter Notrufzentralen automatisiert und beschleunigt zu verarbeiten. Auch ein möglicher Einsatz von Drohnen, durch deren Audio- und Videoübertragung die Situation z. B. nach einer Umweltkatastrophe schneller überblickt werden kann, wird analysiert. Zusätzlich experimentiert der Geschäftsbereich mit dem Einsatz von Umweltsensoren, die in die EMYNOS Infrastruktur integriert werden können und bei Abweichungen von vordefinierten Werten, wie z. B. durch ein Erdbeben oder Überflutungen, einen Notruf zu einer nahegelegenen Notrufzentrale tätigen sollen.
Die Koordination des Projektes übernimmt Dr. Yacine Rebahi von Fraunhofer FOKUS. Der Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit beschäftigt sich innerhalb des Projektes mit der Sammlung und Aufbereitung von Social Media Nachrichten, um den Notrufzentralen einen Überblick über die jeweiligen Situationen zu verschaffen. Unstrukturierte Textinhalte werden gefiltert und nach Klassen geordnet, um verschiedene Gefahrensituationen zu erkennen. Diese Resultate werden dann visuell mit einem Demonstrator präsentiert. Des Weiteren implementiert der Geschäftsbereich einen Warnmechanismus, der automatisch Vorinformationen an die Bevölkerung verteilt und ihnen mitteilt, dass die Behörden bereits Kenntnis vom Vorfall haben und sich darum kümmern werden.