2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der BSCW-Dienst Website
Beim Aufrufen der BSCW-Dienst Website werden durch den auf dem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server des BSCW-Dienstes gesendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Folgende Informationen werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität; sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung folgt aus oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Registrierung beim BSCW-Dienst
Im Rahmen der Nutzung eines Nutzerkontos des BSCW-Dienstes, werden die unter 2 lit. a genannten Informationen gespeichert. Zusätzlich werden zur Registrierung beim BSCW-Dienst mindestens der Namen, die Firma, eine Nutzerkennung, ein Kennwort sowie eine E-Mail-Adresse benötigt.
Der BSCW-Dienst speichert von Nutzern durchgeführte Aktionen in Form von Ereignissen. Ereignisse enthalten potentiell persönliche Daten (z.B. Nutzerkennung) und werden berechtigten Nutzern in einem gemeinsamen Datenraum zur Nachvollziehbarkeit des Kooperationsverlaufs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Ereignisse auf Nutzeranforderung automatisch aggregiert und als EMail Benachrichtigung an berechtigte Nutzer gesendet werden.
Eine Registrierung beim BSCW-Dienst kann nur erfolgen, wenn die Anmeldung über eine vom BSCWDienst zugesendete E-Mail und den darin enthaltenen Link bestätigt wird und wenn die Nutzer, soweit für die Nutzung des BSCW-Dienstes notwendig, in die genannte Verwendung weiterer personenbezogener Daten einwilligen.
Der BSCW-Dienst unterliegt grundsätzlich keiner inhaltlichen Kontrolle von Fraunhofer FOKUS. Gleichwohl behalten wir uns vor, nach eigenem Ermessen Einträge zu löschen und Nutzer von der weiteren Nutzung auszuschließen, insbesondere wenn Einträge strafrechtlich relevante Tatbestände erfüllen oder mit den Zielen der Fraunhofer FOKUS nicht zu vereinbaren sind.
Nutzer können den BSCW-Dienst jederzeit kündigen, indem sie eine E-Mail an die entsprechende Kontaktadresse des BSCW-Dienstes bscw@fokus.fraunhofer.de senden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 f. DSGVO oder eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.