News

Abbrechen
  • Ein Mann und eine Frau stehen hinter einer Glasscheibe in einem Büroraum und kleben Post-Its
    © Shutterstock / wavebreakmedia

    Eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur für das Forschungsdatenmanagement schafft Mehrwerte im Gesamtsystem. Sie verfolgt das Ziel, selbstbestimmtes wissenschaftliches Arbeiten zu unterstützen, um auf diese Weise den Zugang zu und den Umgang mit Daten zu erleichtern, sowie Erkenntnisprozesse voranzutreiben.

    mehr Info
  • Eine Person blättert durch eine Printbroschüre
    © iStock / Fabrika

    Ob Open Data wirklich Nutzen schafft für Wirtschaft, Bevölkerung und Verwaltung, hängt stark von der Qualität der Daten ab. Denn nur qualitativ hochwertige Daten, die sich leicht auffinden und weiterverarbeiten lassen, erlauben eine effiziente Weiternutzung. Um datenveröffentlichenden Organisationen diese Aufgabe zu vereinfachen, erstellte Fraunhofer FOKUS einen Leitfaden für die Bereitstellung von Daten und Metadaten.

    mehr Info
  • Berlin, Germany - August 12, 2014: view to the Strasse des 17. Juni in Berlin, Germany. In the far visible the Siegessäule.  a lot of cars standing at traffic light, people waiting
    © iStock / Kerstin Waurick

    Am 19. September wurde die 3,6 Kilometer lange Teststrecke zwischen Ernst-Reuter-Platz und Brandenburger Tor nach einer 29-monatigen Vorbereitungszeit eröffnet. Fraunhofer FOKUS bot in Kooperation mit dem DCAITI der TU Berlin Probefahrten in automatisierten Autos an und zeigte die Vorteile der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation, wie Gefahrenwarnungen vor Baustellen und Radfahrenden.

    mehr Info
  • Auch Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besuchte die DigiHand-Ausstellung – hier zusammen mit Dr. Michael Scharp, Projektleiter DigiHand.
    © izt / Michael Scharp

    Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht halt. Wie dort in Zukunft gearbeitet wird, zeigte das Verbundprojekt »DigiHand«. Fraunhofer FOKUS betreute in dem Projekt zwei von acht Lernstationen für eine gleichnamige Wanderausstellung, an denen die Besucherinnen und Besucher mehr über »Smart Learning« und »Augmented Reality« erfahren konnten.

    mehr Info
  • von links nach rechts: Stefan Pham, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer FOKUS, und Alex Giladi, Comcast, bei der Urkundenübergabe.
    © MMSys 2019

    Auf der diesjährigen ACM Multimedia Systems Konferenz wurde ein Paper zur SAND Streaming-Lösung von Fraunhofer FOKUS mit dem »DASH-IF Excellence Award« ausgezeichnet. FAMIUM SAND bietet Content Providern die Möglichkeit, die Streaming-Qualität zu überwachen.

    mehr Info
  • KIEZRADAR Workshop im Citylab Flughafen Tempelhof Berlin, 2019
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Am 12. Juni eröffnet der Regierende Bürgermeister Michael Müller das CityLAB Berlin im ehemaligen Flughafengebäude Tempelhof. Das Berliner CityLAB startet als Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft und wird von der Technologiestiftung Berlin in Kooperation mit der Berliner Senatskanzlei betrieben. Das Projekt »KiezRadar« von Fraunhofer FOKUS ist eines der ersten Forschungsprojekte des CityLABs Berlin, das direkt zur LAB-Eröffnung starten wird.

    mehr Info
  • Fahrzeugdisplay mit Baustellenwarnung
    © Fraunhofer FOKUS

    Eine direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen sowie dem Fahrzeug und der Straße kann bereits in naher Zukunft dazu beitragen, Staus und Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Mit verschiedenen Live-Demonstrationen zeigte die 5G Automotive Association (5GAA) heute in Berlin ihre Visionen für eine intelligente und sichere Mobilität auf Basis der C-V2X-Technologie (Cellular Vehicle-to-Everything).

    mehr Info
  • Montage der Straße des 17. Juni zum Großen Stern: Realbild und Animation aus Labelingtool für autonomes Fahren
    © Daniel Magda, shutterstock / Fraunhofer FOKUS

    Heute fand in Berlin-Adlershof das Gründungstreffen der Arbeitsgruppe openMobility statt. Neben Fraunhofer FOKUS zählen zu den ersten Mitgliedern die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Bosch und Vector Informatik. Ziel ist, für Forschung und Industrie eine offene Plattform für die Simulation von Mobilitätsszenarien und -anwendungen zu entwickeln.

    mehr Info
  • ZDF Fernsehgarten in 360° Ansicht auf dem Smart TV
    © Fraunhofer FOKUS

    Am 5. Mai war der ZDF-Fernsehgarten auf dem Mainzer Lerchenberg erstmals als 360°-Livestream auch auf dem Fernsehgerät direkt zu sehen. Möglich macht dies bei der beliebten Fernsehsendung die Cloud-basierte »360° Video Playout« Technologie von Fraunhofer FOKUS, die ein modernes und hochaufgelöstes 360°-Seherlebnis für eine Vielzahl von Geräten verfügbar macht. Die Zuschauer zu Hause konnten die musikalischen Gäste des Fernsehgartens so hautnah und aus verschiedensten Perspektiven live auf der Bühne erleben.

    mehr Info
  • Zijiang James Yang, General Co-Chair, ICST 2019, and Dr. Diana Serbanescu at the award handover in Xian, China.
    © Fraunhofer FOKUS

    Auf der diesjährigen 12. IEEE International Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST) wurde das Paper »Testing Embedded Real Time Systems with TTCN-3« des FOKUS-Wissenschaftlers Dr. Jürgen Großmann, Institutsleiterin Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker sowie Dr. Diana Serbanescu (Weizenbaum-Institut) mit dem »Most Influential Paper Award« in der Kategorie »Praktische Auswirkung« ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Girls'Day-Auftaktveranstaltung am 27.03.2019 in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt, Berlin. Girls'Day-Auftaktveranstaltung am 25.04.2018 in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt, Berlin. Girls'Day-Auftaktveranstaltung am 25.04.2018 in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt, Berlin. Girls'Day-Auftaktveranstaltung am 25.04.2018 in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt, Berlin. Girls'Day-Auftaktveranstaltung am 25.04.2018 in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt, Berlin. Girls'Day-Auftaktveranstaltung am 25.04.2018 in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt, Berlin
    © CC BY-NC-ND 3.0 DE Corporate Inspiration / T. Köster

    Zum Auftakt des Girls‘ Day 2019 im Bundeskanzleramt schlüpften heute 24 Schülerinnen mit Hilfe des Fraunhofer FOKUS-Teams beim Technik-Parcours der Initiative D21 im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Rolle der Künstlichen-Intelligenz-Trainerin.

    mehr Info
  • Prof. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrum Öffentliche IT; Staatssekretär Dr. Markus Kerber, Bundesministerium der Innern, für Bau und Heimat; Nicole Opiela, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Kompetenzzentrum Öffentliche IT und Mitautorin der Studie.
    © Fraunhofer FOKUS

    Pressemitteilung – Neueste Zahlen des Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 veröffentlicht: Vor allem bei der Digitalisierung der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT untersucht im Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf regionaler Ebene. Am 11. März wird die Studie im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vorgestellt.

    mehr Info
  • Factory Chief Engineer Wearing VR Headset Designs Engine Turbine on the Holographic Projection Table.  Futuristic Design of Virtual Mixed Reality Application.
    © istock / Gorodenkoff Productions OU

    Pressemitteilung – Die Bundesnetzagentur wird in diesem Jahr erstmalig in Deutschland Frequenzen für lokale Netze vergeben. Fraunhofer FOKUS bietet mit der vierten Version seines »Open5GCore« eines der weltweit ersten standard-basierten und herstellerunabhängigen 5G-Kernnetze. Das Forschungsteam hat Interoperabilitätstests mit kommerzieller Funktechnologie, der Nokia AirScale Basisstation, erfolgreich abgeschlossen. Dadurch kann Fraunhofer FOKUS eine technisch ausgereifte Testinfrastruktur für private und industrielle 5G-Netze zur Verfügung stellen.

    mehr Info
  • Veranstaltung »E-Akte und DMS in Kommunen zum Erleben und Anfassen« bei Fraunhofer FOKUS
    © Illing & Vossbeck Fotografie / Fraunhofer FOKUS

    Was gilt es bei der Einführung von E-Akte-Lösungen im kommunalen Bereich zu beachten? Diese Frage bildete den Schwerpunkt der Veranstaltung »E-Akte und DMS in Kommunen zum Erleben und Anfassen«, die gemeinsam vom Schaufenster E-Akte von Fraunhofer FOKUS mit der KGSt am 31. Januar in Berlin ausgerichtet wurde.

    mehr Info
  • Ein Mann mit Brille hält ein Smartphone vor eine große Holzplatte. In der App auf dem Telefon bewegt er per AR sichtbare Objekte.
    © izt / Uwe Meurer

    Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich ganz dem Thema »Arbeitswelten der Zukunft« und hatte zum Ziel, zu zeigen, wie soziale und technische Innovationen unseren Arbeitsalltag verändern. Fraunhofer FOKUS beteiligte sich zusammen mit Partnern im Projekt »DIGIHAND« am Wissenschaftsjahr und zeigte in einer Wanderausstellung, wie sich speziell das Handwerk durch die Digitalisierung verändert.

    mehr Info
  • #Berlin5GWeek - ECCE Softlaunch
    © Tom Maelsa / Fraunhofer FOKUS

    Für Branchen, die eine robuste und sichere Kommunikation mit geringen Latenzzeiten benötigen, wird eine zentrale Cloud in Zukunft obsolet sein. Edge Computing heißt das neue Konzept, das die Verarbeitung näher an die Datenquelle bringt. Auf dem heutigen »Edge Computing Forum« hat Fraunhofer FOKUS mit Industriepartnern verkündet, dass sie im kommenden Jahr das »Edge Computing Consortium Europe« gründen wollen, um die Marktreife zu beschleunigen.

    mehr Info
  • Den Stickoxiden an den Kragen

    01. November 2018

    Große Solartankstelle Carport mit Elektroauto in Stadt
    © AdobeStock / Petair

    Fraunhofer FOKUS forscht seit Jahren zum Thema umweltverträgliche Mobilität in der Stadt und beteiligt sich nun auch an dem Verbundprojekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz«, das auf einen signifikanten Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Kommunen mit besonders hohen Stickoxidwerten setzt, darunter Berlin. Wie vernetzt-automatisierte Elektromobilität gelingt, zeigen die Forscher darüber hinaus am 5. und 6. Dezember während der Abschlussveranstaltung des Projekts »iKoPA – integrierte Kooperationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge«.

    mehr Info