Aufgabe / Problemstellung
Um Gesundheitsdaten strukturierter zu erfassen, besser zu finden und weiterzuverarbeiten, will die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ihre eigenen Daten aus dem Berliner Gesundheits- und Sozialinformationssystem (GSI) herauslösen und in eine eigene offene Datenplattform überführen. Im vorangegangenen Projekt »Sozial-Informations-System (SIS)« haben wir gemeinsam mit dem Projektpartner den Prototyp der Plattform entwickelt. Dieser wird in ein Produktivsystem überführt und wurde zuletzt um einige Funktionen wie beispielsweise eine umfangreiche Visualisierungskomponente erweitert.
Lösungsansatz / technische Umsetzung
Die »Plattform für die fachverfahrensübergreifende Auswertung und Veröffentlichung sozialer Daten (PaaSoDat)« integriert soziale Daten aus unterschiedlichen Quellen, bereitet sie auf und stellt sie für die weitere Verarbeitung bereit.
Im vorgegangenen Projekt »Sozial-Informations-System (SIS)« ging es darum, die fachlichen und funktionalen Anforderungen für die neue Plattform festzuhalten. Auf dieser Basis wurde das neue System konzeptionell beschrieben und mit Bausteinen von piveau als Prototyp aufgebaut. Das Konzept berücksichtigt zudem die Machbarkeit und die Kosten einer Umsetzung in der IKT-Infrastruktur des Landes Berlin.
Im Rahmen von »PaaSoDat« wird der bestehende Prototyp in den Produktivbetrieb überführt. In einem ersten Arbeitspaket erarbeitete FOKUS dazu konzeptionell die Umsetzung und Inbetriebnahme des bestehenden Prototyps. Parallel dazu wurden die Anforderungen für eine Funktionserweiterung aufgenommen und analysiert. In der Folge galt es, die produktive Inbetriebnahme der vorhandenen prototypischen Lösungen zu begleiten und die zu entwickelnden, ergänzenden Systeme konzeptionell zu beschreiben sowie als »Showcase« aufzubereiten. Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Funktionen ist die Integration der Open Source Anwendung Apache Superset zur Erstellung von Visualisierungen und Dashboards. Über die Integration von piveau und Superset wird die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin in die Lage versetzt, eigenständig Visualisierungen und Dashboards auf Basis ihrer Daten erzeugen zu können.
Ziel ist es, die Entwicklungen im IT Dienstleistungszentrum Berlin einzuführen und betreiben zu lassen. Die Datenplattform soll als Modul einer groß angelegten IT-Architektur genutzt werden, um die soziale Lage Fachverfahrens-übergreifend abzubilden, auszuwerten und zu analysieren.
Unsere Leistungen im Projekt
- Planung und Begleitung der Produktivsetzung des Prototypen »Sozial-Informations-System (SIS)« und »Open-Data-Plattform für die fachverfahrensübergreifende Auswertung und Veröffentlichung sozialer Daten (PaaSoDat)«
- Konzeption von Analyse- und Reporting-Dashboards
- Umsetzung und Bereitstellung des Analyse- und Reporting-Dashboards