
Ausgangslage & Aufgabe
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines materiellen oder immateriellen Objekts aus der realen Welt im digitalen Raum. Diese digitalen Modelle umfassen sämtliche relevanten Daten und Informationen des abgebildeten Gegenstands: mit Hilfe von Daten und Algorithmen wird die Realität digital abgebildet und simuliert. Da digitale Zwillinge auch ohne reales Gegenstück existieren können, bieten sie neue Analyse und Optimierungsmöglichkeiten. Wenn sie über Sensoren mit der realen Welt verbunden sind, ermöglichen sie eine permanente Überwachung und Steuerung.
Digitale Zwillinge für die öffentliche Verwaltung bilden eine Gemeinde oder Stadt als anschauliches, idealerweise dreidimensionales Abbild ab. In Staat und öffentlicher Verwaltung können die virtuellen Modelle helfen, Problemlagen und Herausforderungen in Verfahren, Prozessen und Strukturen zu erfassen, analysieren und Lösungswege zu entwickeln. Anhand datenbasierter Entscheidungen können Planungen und Projekte damit schneller, besser und kostengünstiger realisiert werden – innerhalb der Verwaltung ebenso wie im Zusammenspiel mit Bürgerinnen und Bürgern.
Mit dem Projekt TwinBy Data unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales 17 kommunale Fördervorhaben beim Aufbau individueller Digitaler Zwillinge anhand konkreter Anwendungsfälle. Fraunhofer FOKUS ist beauftragt, ein Portal umsetzen, das bayerischen Städten und Kommunen als eine Art Katalog »Blaupausen« für die Umsetzung von digitalen Zwillingen bereitstellt.