Nutzerzentrierung, Usability, UX und digitale Barrierefreiheit

Usability-Begleitung macht IT-Projekte besser

Studio shot of a group of unrecognizable businesspeople using their wireless devices while being seated against a grey background
© iStock / Adene Sanchez

Viele IT-Projekte leiden darunter, dass die künftigen Nutzenden bei der Entwicklung außen vor gelassen wurden. Werden aber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig in den Prozess einbezogen, steigt auch die Gebrauchstauglichkeit (Usability) der Software, teure Fehlentwicklungen werden vermieden und die Akzeptanz steigt. 

Ideal für die softwareergonomische Projektbegleitung ist eine Verbindung aus empirischen und analytischen Methoden. Zu den analytischen Methoden gehört u. a. die Untersuchung auf Standardkonformität nach DIN und ISO-Richtlinien. In Kombination mit Anwendertests gewinnt man ein realistisches Bild von Stärken und Schwächen einer Lösung. In einer beliebten Test-Methode, dem Ansatz »Thinking Aloud« (Lautes Denken), durchlaufen die Probanden typische Anwendungsfälle und sprechen ihre Eindrücke und Erwartungen im Beisein von Usability-Experten laut aus. Die Methode liefert wertvolle Einblicken für die spätere Optimierung der Software. 


Im Open User Lab unterstützen wir Sie mit folgenden Leistungen:

  • Small Usability-Tests (geeignet z. B. für Open-Data-Plattformen & Bürgerportale)
  • Usability-Tests & Experten-Analyse (geeignet für Pilotierung mit künftigen Anwendern z. B. E-Akte & Fachverfahren)
  • Datenvisualisierung: Projektbegleitung mit Hilfe eines Usability-Cockpits
  • Workshop-Begleitung mit Design-Thinking-Methoden