Vergangene Veranstaltungen Digital Public Services

Abbrechen
  • dbb forum berlin / 22. März 2023 - 23. März 2023

    Berliner Anwendertage 2023

    Nikolaiviertel, Rotes Rathaus und Fernsehturm bei Nacht
    © iStock / querbeet

    Unter der Schirmherrschaft der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport und dem ITDZ Berlin werden am 22. und 23. März bei den Berliner Anwendertagen neueste Trends und Best-Practice-Beispiele zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung, Bund und Kommunen vorgestellt.

    mehr Info
  • Grüner Nadelwald mit einer kurvigen Betonstraße
    © iStock / borchee

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei gewaltige Themen, die die Transformation unserer Gesellschaft treiben. Auch Einrichtungen des Public Sektors können durch digitale Strategien, Steuerung und IT- und Datenmanagement effizient an Prozessen und Lösungen arbeiten, die einen Effekt auf Nachhaltigkeit haben. Im Labtalk »Digitale Nachhaltigkeit« am 20. April 2023 wollen wir Herangehensweisen und Lösungen für die öffentliche Verwaltung beleuchten.

    mehr Info
  • Von Greifswald, Berlin / 29. Juni 2023

    CityLAB Sommerfest 2023

    Eingang des CityLAB in Berlin mit Besucherinnen und Besuchern
    © Florian Reimann

    Am 29. Juni 2023 feiert das CityLAB der Technologiestiftung Berlin seinen 4. Geburtstag mit Workshops, Keynotes, Panels und Talks rund um die digitale Transformation in Berlin.

    mehr Info
  • Business men in a dark room standing in front of a large data display
    © iStock / Graham Oliver

    Daten können unser tägliches Leben entscheidend beeinflussen: Sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt, steigern sie die wirtschaftliche Wertschöpfung und ermöglichen gesellschaftliche Innovationen. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass Interessen und Sicherheit aller Beteiligten gewahrt bleiben. Im digitalen Staat nimmt der strategische Umgang mit Daten daher eine Schlüsselrolle ein.

    mehr Info
  • Gutenberg Digital Hub e.V., Mainz / 20. Juli 2023

    Fachkonferenz »Road to Low-Code«

    Verschiedene Holzbausteine in Pnik, Rosa, Blau, Grün
    © iSock / Radachynskyi

    Am 20. Juli von 12:30 Uhr bis 20:30 Uhr bieten »Road to Low-Code« die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Welt der No-Code- und Low-Code-Entwicklung zu erhalten. Expertinnen und Experten geben Einblicke in ihre Arbeit und stellen Anwendungsfälle vor.

    mehr Info
  • Design Offices, Hannover / 27. September 2023

    Kongressmesse: Low-Code Day 2023

    FOKUS-Experte Jan Gottschick mit dem Beitrag »Platform Engineering als Ökosystem für die Komposition von Fachverfahren«
    © Peter-Paul Weiler

    Die Low Code Association e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen und dem SIBB e.V. Europas zur der größten herstellerneutralen Kongressmesse »Low-Code Day« in Hannover ein. Fraunhofer FOKUS beteiligt sich als Wissenschaftspartner an der Veranstaltung.

    mehr Info
  • Online / 12. Oktober 2023

    Barcamp Verwaltung. digital. gestalten. #7

    Großer Konferenztisch mit Gläsern, Notizzetteln, Textmarkern an dem fünf Menschen mit Laptops und Tablets arbeiten
    © iStock / LeonidKos

    Am Donnerstag, den 12. Oktober 2022, von 9.00 Uhr bis ca. 16.15 Uhr, findet die siebte Runde des virtuellen NExTcamp unter dem Motto »Verwaltung. Digital. Gestalten.« statt. Hier bringen wir Mitarbeitende aus der Verwaltung mit Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung zusammen und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Themen und Fragen rund um die (digitale) Arbeit in der Verwaltung einzubringen.

    mehr Info
  • Valencia / 25. Oktober 2023 - 27. Oktober 2023

    European Big Data Value Forum

    Mobile to mobile payment transfer. Tokyo, Japan
    © istock / JGalione

    Das »European Big Data Value Forum« ist eine der wichtigsten Big Data Veranstaltungen Europas und bringt die gesamte europäische Gemeinschaft der datengesteuerten KI-Forschung und -Innovation zusammen, um Wissen auszutauschen und Erfolge zu feiern. Mit dem Motto »Data and AI in action: Sustainable impact and future realities« findet das EBDVF dieses Jahr unter der Schirmherrschaft der spanischen Ratspräsidentschaft und in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission vom 25. bis 27. Oktober in Valencia statt.

    mehr Info
  • KI-generiertes Bild eines abstrakten Verwaltungsbüros in dem Menschen und humanoide Roboter an Computern arbeiten
    © AI-generated DALL-E 3 / Fraunhofer FOKUS

    Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage in aller Munde. In der öffentlichen Verwaltung kann KI helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, die Beschäftigten zu entlasten und Bürgerinnen wie Bürgern userzentrierte, einfache Dienstleistungen anzubieten. In unserem eGov-Labtalk »Effiziente KI-Lösungen für die Verwaltung« werfen wir einen praktischen Blick auf verschiedene Anwendungsfälle mit KI und laden ein zur gemeinsamen Diskussion.

    mehr Info

Forschungswissen live: Veranstaltungsreihen von DPS

Veranstaltungsangebote Digital Public Services 

Um Wissen aus der Forschung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einzubringen, bieten der Geschäftsbereich DPS und das Kompetenzzentrum Öffentliche IT verschiedene, wiederkehrende Veranstaltungsformate zu Trendthemen der digitalen Transformation von Staat und Verwaltung an und beteiligen sich als Wissenschaftspartner an Events thematisch benachbarter Organisationen und Netzwerken.

 

 

Wissenschaftliche Expertise für Veranstaltungen

Veranstaltungsbeteiligungen Digital Public Services 

Die Wissenschaftler:innen des Geschäftsbereichs DPS geben bei Konferenzen, Fachtagungen und Workshop-Formaten mit Themenschwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung regelmäßig Einblicke in ihre Forschung: mit Impulsen, Vorträgen, der Beteiligung an Diskussionsrunden und eigenen interaktiven Angeboten.

 


KiezRadar-Workshop (28. November - Berlin)

Der Workshop im CityLAB Berlin bot die Möglichkeit, in bunter Runde Ihre Gedanken, Wünsche, Ziele und Bedenken zu der späteren KiezRadar-App zu diskutieren und erste Ideen zu möglichen Anwendungsszenarien oder Eigenschaften der App zu entwickeln. Anschließend wurden die Ideen ohne großen Aufwand umgesetzt und erprobt, etwa durch Papierprototypen oder Aufzeichnen einer Abfolge von Navigationsschritten.


Smart Country Convention (22. - 24. Oktober - Berlin)

Auf der Smart Country Convention vom 22. bis 24. Oktober 2019 drehte sich im CityCube Berlin alles um digitale Lösungen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen: in Gemeinden, Städten, Regionen und im Bund. Fraunhofer FOKUS stellte aktuelle Lösungen für den Public Sector an seinem Messestand im CityCube (Halle B) aus und war mit Vorträgen und Workshops am Programm beteiligt.


19. ACM Symposium on Document Engineering (DocEng 2019) (23. - 26. September - Berlin)

Das Symposium wurde von der Forschungsgruppe »Digitalisierung der wissenschaftlichen Wertschöpfung« gemeinsam mit Fraunhofer FOKUS und dem Weizenbaum-Institut organisiert. Das ACM Symposium on Document Engineering ist ein jährliches Treffen von Forscherinnen und Forschern, die im Bereich Document Engineering tätig sind. Interessierte Forschende sind eingeladen, Beiträge einzureichen und an dem Symposium teilzunehmen, das in der zweiten Hälfte eines jeden Jahres stattfindet. DocEng ist das führende internationale ACM Symposium für Forschende, Praktiker, Entwickler und Benutzer, um im Bereich Document Engineering aktuelle Ideen zu erkunden und Techniken, Tools und Erfahrungen auszutauschen.


Wissenschaft, öffne dich! Welche Infrastruktur braucht gute und offene Wissenschaft? (12. Juni  - Berlin)

Wie können Zugang, Auffindbarkeit und Nachnutzung von wissenschaftlichen Publikationen verbessert werden? Über 60 verschiedene Stakeholder – darunter Wikimedia Deutschland – beteiligten sich an einem Dialog der Bundesregierung, um ihre Positionen, Einschätzungen und Bedarfe in Bezug auf eine geplante Lizenzierungsplattform für wissenschaftliche Publikationen einzubringen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 12. Juni sprachen wir darüber, welche Art von Infrastruktur gute und offene Wissenschaft braucht.



Open Science Policy und gute wissenschaftliche Praxis (26. Nov. - Berlin)

Haben wir denn aktuell Qualitäts-, Transparenz- und Innovations-Probleme in der Wissenschaft? Und kann Open Science die Antwort auf diese sein? Wikimedia Deutschland e.V. und die Forschungsgruppe »Digitalisierung der wissenschaftlichen Wertschöpfung« von Fraunhofer FOKUS am Weizenbaum-Institut und ALEX TV diskutierten mit Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Politik über diese Fragen und beleuchteten dabei den aktuellen Stand und die Perspektive Offener Wissenschaft in Deutschland.


(Un)ergründlich Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin (18. Okt. - Berlin)

Das interdisziplinäre Symposium diskutierte das mögliche Entstehen von »intelligenten« Ordnungssystemen, die Automatisierung von Entscheidungsprozessen und das Vertrauen in KI mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.


Berlin Open Data Day (BODDy) (11. Okt. - Berlin)

Ziel der Veranstaltung war es, ein buntgemischtes Publikum aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern, IT-Entwicklerinnen und -Entwicklern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung zusammen zu bringen.


Algorithmen als neue politische Arena (11. Juni - Berlin)

Wie und wo wirken Algorithmen politisch? In welchen Anwendungsbereichen ist es notwendig ihren Einsatz politisch zu gestalten? Welche neuen Gestaltungsräume eröffnen sich für Regierungs- und Verwaltungshandeln? Wie formen Algorithmisierung und Plattformisierung gesellschaftliche Debatten? Zur Veröffentlichung des Sammelbandes »(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft« des Kompetenzzentrums für Öffentliche IT wurden diese Fragen mit Vertreterinnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert.


Der Portalverbund - Grundlagen, Ebenen, Umsetzung (24. Mai - Berlin)

Im August 2017 ist das neue Onlinezugangsgesetz des Bundes in Kraft getreten. Dessen zentraler Inhalt ist die Einrichtung eines die verschiedenen Verwaltungsebenen übergreifenden Portalverbundes bis zum 31. Dezember 2022. Auf der Tagung werden die Grundlagen und die Umsetzungsherausforderungen in Vorträgen vorgestellt und anschließend diskutiert.


Roundtable »eIDAS-ready?« (24. April - Berlin)

Die EU-Verordnung über die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen (eIDAS-Verordnung) soll digitale Geschäftsprozesse sicher und vertrauenswürdig gestalten. Wie weit wir in Behörden und Unternehmen auf dem Weg der Umsetzung fortgeschritten sind, wurde am 24. April in Berlin diskutiert.


3. Konferenz IT-Konsolidierung Den Wandel erfolgreich steuern (22. Feb. - Berlin)

Nach den ersten beiden Konferenzen zu Organisations- und Anwendungs-Konsolidierung beschäftigte sich die 3. Konferenz zur IT-Konsolidierung am 22. Februar mit dem Thema Steuerung. Gemeinsam mit unseren Veranstaltungspartnern Capgemini, Cassini und unserem Medienpartner Behörden Spiegel regten wir einen Erfahrungsaustausch an, mit welchen Konzepten und Werkzeugen sich der Wandel erfolgreich steuern ließen.


eGov Lab Talk zur EU-DSGVO (21. Feb. - Berlin)

Am 21. Februar, dem Vortag unserer 3. Konferenz IT-Konsolidierung, diskutierten wir in unserem eGovernment-Labor in Berlin über die Folgen der EU-DSGVO für den Public Sector. Welchen Herausforderungen standen Lösungsanbieter gegenüber, worauf mussten sich Betreiber von IT-Diensten einstellen?



Blockchain Live (05. Dez. - Berlin)

Fraunhofer FOKUS, das Kompetenzzentrum ÖFIT und Vitako luden ein, am 5. Dezember Anwendungsszenarien von Blockchain für den öffentlichen Sektor zu diskutieren.


ÖFIT-Konferenz 2017: (Un)berechenbar? (23. Nov. - Berlin)

Wo liegen die Chancen und Mehrwerte datengetriebener, algorithmischer Systeme für die bessere Organisation gesellschaftlicher Prozesse, für Öffentlichkeit, Gemeinwohl und Demokratie? Wo liegen die Risiken und unbeabsichtigten Wirkungen algorithmischer Systeme und automatisierter Prozesse, welche ethischen Fragen bedürfen einer gesellschaftlichen Verständigung? Welche qualitätssichernden Prozesse und regulatorischen Ansätze sind denkbar bzw. notwendig, um algorithmische Systeme sicher und in Einklang mit gesellschaftlichen Werten wie beispielsweise Chancengerechtigkeit zu gestalten? Die Konferenz setzte sich mit Vorträgen und Paneldiskussionen disziplinenübergreifend mit diesen Fragen auseinander. Drei Themenblöcke strukturierten die Beiträge des Tages: Regieren & Verwalten, Individuum & Gesellschaft sowie Medien & Öffentlichkeit.


IoT Barcamp 2017 (05. Okt. - München)

Das von Cassini organisierte Barcamp zum Thema Internet of Things fand 2017 bereits zum zweiten Mal statt.


Workshop: Baukasten E-Akte (12. Dez. - Berlin)

Das Schaufenster E-Akte lud ein, anhand zweier Praxisbeispiele von IBM und Computacenter  zu diskutieren, wie modulare Architekturen im Sinne des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit – OKeVA technisch konsequent umgesetzt werden können.


re:publica 2017: »Macht Algorithmus Staat« (08. - 10. Mai - Berlin)

Vortag von Mike Weber zum Thema »Macht Algorithmus Staat«.


2. Konferenz IT-Konsolidierung (26. Jan. - Berlin)

Auf Einladung von Fraunhofer FOKUS trafen sich am 26. Januar in Berlin über 200 IT-Experten der öffentlichen Verwaltung, Forschung und der eGovernment-Wirtschaft, um über die besten Lösungen zur Konsolidierung von Fachanwendungen zu diskutieren.



Workshop Big Data Analytics (24. Nov. 2016 - Berlin)

Erörterung von Rahmenbedingungen für den Umgang mit Big Data in verschiedenen Feldern, auftretende Probleme, Herausforderungen, Herangehensweisen/Lösungsansätze etc.


E-Akte-Workshop Rollout bei Großkunden (11. Nov.  - Berlin)

Diskussion über Herausforderung und Erfolgsfaktoren des Rollout einer E-Akte bei Großkunden der öffentlichen Verwaltung.


Workshop: Open Policy Making (10. Nov. - Berlin)

Die Partner des EU-Projekts Policy Compass luden alle politischen Entscheidungsträger, KMUs, Datenjournalisten und Forschungseinrichtungen, die sich mit datengetriebenem Policy Making beschäftigen, herzlich ein gemeinsam zu diskutieren, wie Politik durch Daten wirkungsvoller und transparenter werden kann. 


Internationales STREETLIFE Symposium (16. Sep. - Trento, Italien)

Die Abschlussveranstaltung des EU-geförderten Forschungsprojekts fand am 16. September im Anschluss an die 2nd IEEE International Smart Cities Conference (12.-15. September) in Trento, Italien, statt. Hier wurden die wichtigsten Ergebnisse der dreijährigen Arbeit im Projekt vorgestellt und diskutiert.


Open-Source-Marktplatz AppHub lädt F&E Projekte zum PlugFest (13. - 14. Juni - Berlin)

Das AppHub Plug-Fest richtete sich einerseits an Projektverantwortliche, die den AppHub-Marktplatz als Verbreitungs- und Marketinginstrument nutzen wollen, andererseits an Entwickler, die die automatische Deployment-Funktion des Marktplatzes verstehen und nutzen wollen.


Smart Government DACHLI Austausch (12. Mai - Berlin)

In Kooperation mit der Zeppelin-Universität veranstaltete Fraunhofer FOKUS einen Smart Government DACHLI Workshop. Im Mittelpunkt stand die konstruktive Erschließung des Gestaltungspotentials für Staat, Verwaltung und Gesellschaft durch das Internet der Dinge und das Internet der Dienste im deutschsprachigen Raum.


FOKUS auf dem Verwaltungskongress Effizienter Staat (10. - 11. Mai - Berlin)

Auf dem Verwaltungskongress Effizienter Staat war Fraunhofer FOKUS gleich in mehreren Fachforen vertreten.


Workshop »Predictive Analytics« (25. Feb.  - Berlin)

Beim Workshop Predictive Analytics boten Fraunhofer FOKUS, die Cyber-Akademie und der Behördenspiegel einen Dialog über mögliche Einsatzfelder von Big Data und Data Analytics an. Interessierten Vertretern der öffentlichen Verwaltung wurde ein breites Spektrum an Erfahrungsberichten aus unterschiedlichsten Themenfeldern wie Industrie, Marketing, Versicherungswirtschaft u.v.m. geboten.


Workshop-Reihe: Welche E-Akte-Lösung passt zu mir? (10. Dez. 2015 - 09. Feb. - Berlin)

Fraunhofer FOKUS lud an drei Wintervormittagen zwischen Dezember und Februar gemeinsam mit den Partnern des »Schaufensters E-Akte« zu innovativen Live-Szenarien unterschiedlicher E-Akte-Lösungen ein.



Share-PSI – Symposium (25.–26. Nov. 2015 – Berlin) 

Beim fünften Symposium des europäischen Netzwerks Share-PSI drehte sich alles um das Thema der Erhöhung der Interoperabilität.


NGID Jahreskonferenz 2015 (20. Okt. 2015 – Berlin)

Resilient, sicher, eindeutig - ID-Technologien für Digitale Transformation


IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung (1. Okt. 2015 - Berlin)

Wie eine IT-Konsolidierung erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen, erläuterten Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.


eBusiness-Lotse Berlin: Ready for Take-Off (24. Sept. 2015 – Berlin)

Unter dem Motto »Ready for Take-Off« gab die Veranstaltung einen Überblick über die Highlights und Ergebnisse des BMWi-geförderten Projekts und präsentierte den anwesenden Vertretern aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nützliche Tools und Anlaufstellen für die Zeit nach Abschluss des Lotsen-Projekts.


Workshop »Verlinkte Daten« (17. Sept. 2015 – Berlin)

Verlinkte Daten - Mehr aus den eigenen Unternehmensdaten herausholen


Kick-off-Workshops: open P23R (25.–26. Juni 2015 – Berlin)

P23R-Geschäftsmodelle & -weiterentwicklung


E-Verwaltungs-Lösungen live aus dem FOKUS »Schaufenster E-Akte« (22. Apr. 2015 – Berlin)

Zukunftswerkstatt »Leben und Arbeiten im Jahr 2025« im Rahmen des Zukunftkongress 2015