EXPAND+ER WB3
EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg
mehr InfoEXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung
Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg
mehr InfoProof of Concept einer Middleware zur anbieterübergreifenden Lizenzverwaltung für digitale Bildungsmedien
Mit dem Projekt »Control & Connect« wollen die Projektpartner im Einklang mit den Digitalisierungsstrategien von Bund und Ländern den medienbruchlosen Zugriff auf digitale Bildungsmedien für die Nutzenden, z. B. Lernende und Lehrende, fördern.
mehr InfoAdaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen digitalen Drilling
In TRIPLEADAPT soll eine adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattform über die Entwicklung eines Digitalen Drillings erstellt werden. Digitale Lernumgebungen werden dann um Lernkonzepte erweitert mit dem Ziel, den Lernerfolg zu steigern.
mehr InfoPrototyp einer Nationalen Mediatorplattform für interoperable Bildungstechnologien
Mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufenen Nationalen Bildungsplattform soll eine auf offenen Standards-basierende technische Meta-Plattform bereitgestellt werden, welche die Grundlage für eine vernetzte, leistungsfähige und interoperable Lehr-Lern-Infrastruktur schafft.
mehr InfoDie Streitkräfte der Bundeswehr möchten die Innovationskraft des digitalen Wandels für sich nutzen. Die Vision ist eine attraktive, moderne und zielgenau gesteuerte Ausbildung, die das richtige Personal zum richtigen Zeitpunkt gut ausgebildet und handlungsfähig zur Verfügung stellt. Hierfür sollen aufwachsend verfügbare Funktionalitäten aus den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und Big Data in die bestehende Ausbildungslandschaft der Streitkräfte integriert werden.
mehr InfoKontextbasiertes Video-Encoding für eine energieeffiziente und nachhaltige Streaming-Wirkkette
Im Rahmen des Vorhabens »Green Streaming« werden alle Komponenten entlang der Streaming-Wirkkette hinsichtlich ihrer Energieeffizienz analysiert: A/V- Encoder, Packaging, Content-Delivery-Networks (CDN), A/V-Player und Endgeräte. Fraunhofer FOKUS arbeitet hierzu an kontextbezogenem, energieeffizientem Video-Encoding und den entsprechenden Playerkomponenten.
mehr InfoSmartphone gestützte sichere Identitäten für globale Wertschöpfungsketten durch physikalische Merkmale im Barcodesystem
Egal ob Turnschuhe, Motorsägen, Medikamente oder FFP2-Masken – kein Produkt ist vor Fälschern sicher. Dabei haben Verbraucher kaum eine Chance, solche Raubkopien zu erkennen. Insbesondere bei Medizinprodukten und Arzneimitteln besteht darüber hinaus ein erhebliches gesundheitliches Risiko durch gefälschte Produkte. Im Smart-ID-Projekt wird daher ein neuartiges Kennzeichnungssystem entwickelt, mit dem die Echtheit von Produkten überprüft werden kann
mehr InfoVirtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion
Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.
mehr InfoBlockchainbasiertes dezentrales Energiemarktdesign und Managementstrukturen
Im BEST-Projekt wird ein Strommarktbietersystem (SMBS) entwickelt, implementiert und untersucht, das den Stromhandel zwischen Anlagen im Stromnetz ermöglicht. Teilnehmende Anlagen – unabhängig von Typ (Verbraucher, Erzeuger, Speicher) und Leistungsklasse (Haushalt oder Industrie) – werden über ein zentrales Managementsystem mit dem SMBS verbunden und gesteuert.
mehr InfoKünstliche Intelligenz (KI) – also die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie Denken, Lernen, kreatives Verhalten oder auch Planen zu imitieren – war lange Zeit nur in der Science-Fiction-Literatur denkbar. Im Projekt »KI-Unterstützung für Lernmanagementsysteme« untersuchten nun drei Fraunhofer-Institute, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und BigData in der Ausbildung eingesetzt werden kann.
mehr Info