Quality Engineering News

Abbrechen
  • AI-generiert: Zwei Frauen mit Brille betrachten einen schwach beleuchteten Quantencomputer
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Die Programmierung von Quantencomputern bringt neue Herausforderungen, z. B. bei der Implementierung von Algorithmen, für die Entwicklerinnen und Entwickler mit sich. Um den Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren zu fördern, hat Fraunhofer FOKUS die Thinq Qrisp Community gegründet. Ab April 2025 wird sie exklusiv für Mitglieder zugänglich sein.

    mehr Info
  • Aufnahme während des ASQF Quality Day bei Fraunhofer FOKUS
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Software-Qualitätssicherung bietet ganz neue Möglichkeiten bei der Softwareentwicklung. Wie dieses Thema an Bedeutung gewinnt, zeigte sich den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 26. November 2024 auf dem 11. ASQF Quality Day Berlin.

    mehr Info
  • An AI-generated image of a woman with glasses looking at code on a monitor
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Über das Internet der Dinge sind ein Großteil unserer Geräte und Systeme, wie z. B. Telefone, Computer oder Server, miteinander vernetzt. Sie tauschen über sogenannte »Broker« und deren Kommunikationsprotokolle, bspw. MQTT, Nachrichten untereinander aus. Fraunhofer FOKUS hat ein neues Verfahren für Sicherheitstests im IoT entwickelt. Es besteht aus innovativen Methoden und Werkzeugen, mit denen Schwachstellen in Kommunikationsprotokollen effizient identifiziert und behoben werden können.

    mehr Info
  • An AI-generated image of a man working on a quantum computer on a desk
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Industrielle Anwender müssen die Fähigkeiten von Quantencomputern und ihrer verfügbaren Rechenressourcen für unterschiedliche Anwendungen sorgfältig abwägen. Die DIN SPEC 91480 ermöglicht nun erstmals einen Vergleich verschiedener Quantencomputer mithilfe standardisierter Key Performance Indicators (KPIs).

    mehr Info
  • AI-generiert: Zwei Personen betrachten einen Quantencomputer auf einem Marktplatz bei Dämmerung, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm
    © AI generated / Fraunhofer FOKUS

    Am 11. und 12. September fand der »6th International Workshop on Quantum Compilation (IWQC)« bei Fraunhofer FOKUS statt. Forschende aus dem Bereich Quantencomputing tauschten sich über neue Methoden und Techniken zur Optimierung von Programmen für Quantencomputer aus.

    mehr Info
  • Participants of the Thinq Qrisp Community Kick-Off at Fraunhofer FOKUS
    © Fraunhofer FOKUS

    Mit Quantencomputern verbindet sich die Hoffnung, enorme Sprünge bei der Rechenleistung zu erzielen. Um Entwicklerinnen und Entwickler bei der Programmierung von Quantencomputern zu unterstützen, hat Fraunhofer FOKUS am 10. September die Thinq Qrisp Community gegründet. Auf der Veranstaltung trafen sich rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie und Forschung. Zusätzlich zu Workshops und Netzwerkmöglichkeiten wurde die Veranstaltung durch Keynotes von Michael Johanning (eleQtron GmbH) und Lukas Burgholzer (Technische Universität München) bereichert.

    mehr Info
  • Eine Hand hält Medaillen für die Sieger:innen
    © franckreporter/iStock

    Roman Kraus und Martin Schneider aus dem Geschäftsbereich SQC sowie Hoang Lam Nguyen von der Humboldt-Universität zu Berlin haben auf dem International Workshop on Search-Based and Fuzz Testing (SBFT) den Distinguished Paper Award für ihre Arbeit zum Thema »Generator-based Fuzzing with Input Features« erhalten. Der Workshop fand im Rahmen der International Conference on Software Engineering (ICSE) vom 14.-15. April 2024 in Lissabon statt.

    mehr Info
  • Portrait: Dr.-Ing. Nikolay Tcholtchev, Fraunhofer FOKUS, 2021
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Am 1. April 2024 hat Nikolay Tcholtchev, Forschungsgruppenleiter für Urbane IKT und Quantencomputing, eine Professur an der Hochschule RheinMain übernommen. Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich Smart City, Smart Country und Smart Region sein.

    mehr Info