Quality Engineering Technologien

Werkzeuge für die Qualitätssicherung

Im Geschäftsbereich Quality Engineering erarbeiten die Forscherinnen und Forscher nicht nur Methoden und Konzepte der Qualitätssicherung, sondern setzen diese auch technologisch um. Daraus entstehen sowohl einzelne Werkzeuge als auch komplette Entwicklungs- und Testumgebungen. Eigens entwickelte Open Source Software eröffnet mittel- bis langfristige Perspektiven für ein operatives Geschäft.

 

EMYtest

Um den Weg zu Next Generation Emergency Services zu ebnen, bietet Fraunhofer FOKUS das EMYtest Testbed.

 

Fokus!MBT

Modellbasiertes Testen automatisiert den gesamten Entwicklungsprozess der Software und ermöglicht zeitliche und finanzielle Effizienz.

 

Security Testing und Fuzzing

Fuzz Testing hat sich als effektive Technik bewährt, um unbekannte Sicherheitslücken aufzudecken.

 

Metrino

Metrino ist ein Werkzeug, das die Qualität von Modellen prüft und sicherstellt.

 

ModelBus®

Open Source Framework für die Werkzeugintegration in der Software- und Systementwicklung.

 

oupPLUS

Smart Cities IKT Referenzarchitektur als zentrales Element für die Umsetzung standardisierter Smart City-Konzepte.

 

RACOMAT

Werkzeug für das Risiko-Management, welches Risiko Assessment mit Sicherheitstests kombiniert. 

 

TTCN-3 und UTP

Entwicklung der Testbeschreibungssprache TTCN-3 und des UML Testing Profile (UTP).

 

Formale Verifikationsmethoden

Höchste Ansprüche an Sicherheit, Funktionalität und Robustheit

 

Qrisp

Komplexe Quantenalgorithmen mit einer leicht zu erlernenden, modernen Syntax schreiben und bis auf Schaltkreisebene kompilieren.

 

Perception Lab

Das Perception Lab bietet eine hochmoderne Simulationsplattform für die Testung von KI-Systemen im Bahnbereich.

Softwarelösungen für diverse Oberflächen

Zum Thema Visual Computing and Analytics stellt Fraunhofer FOKUS Assistenzsysteme und Nutzerschnittstellen zur Verfügung, die Benutzer möglichst intuitiv bei seiner Tätigkeit unterstützen. Dafür entwickelt das Forschungsteam echtzeitfähige Algorithmen für Visualisierung, Tracking, Datenfusion und Interaktion. Unsere Technologien kommen bei der Autokalibrierung von Projektionssystemen, bei der Anreicherung von bildgebenden Verfahren mit Zusatzinformationen, der Positionsbestimmung und Verfolgung von Bewegungen für Assistenzsysteme ebenso zum Einsatz wie bei der Entwicklung von Simulatoren.

 

Projektor-Autoalignment

Lizensierte Software zur kamera-basierten Projektor-Autokalibrierung, die in bestehende Systeme, integriert werden kann.

 

Kalibrierung für Kamera Cluster

Software zur Kalibrierung von Clustern, die aus Kameras jedes Typs bestehen.

 

Warping und Blending für jede Anwendung

Erweiterungen für Grafik-Treiber in Zusammenarbeit mit NVIDIA, die das Verzerren und Überblenden auf jeder Desktop-Anwendung ermöglichen.

 

Digital Dome

Lösung für digitale Kuppelprojektion mit Standard-Projektoren und Standard-PCs für hochaufgelöste Bilder ohne Qualitätsverlust.

 

Medienserver für Multi-Projektorsysteme

Medienserver für eine autokalibrierende Projektion auf beliebig geformte Flächen.

 

Extended-Reality (XR)-Technologien

Entwicklung und Beratung zu Extended-Reality (XR) Anwendungen für kundenspezifischen Einsatz.

Unsere Partner

Dies ist eine Auswahl von Firmen, die unsere Projektionstechnologien in ihren Installationen verwenden:

Logo promedia - medien- und studiotechnik
Logo VSimulation - Solutions for Simulations
Logo VIRTALIS - Make virtual a reality
Logo medizinische Fakultät Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Logo imsys - immersive systems
Logo BrainSalt Media