Indoor-Navigation

Hochpräzise Indoor-Navigation auf dem Smartphone

Zwei Personen nutzen ihr Smartphone zur Indoor-Navigation innerhalb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
© Marc Frommer / Fraunhofer FOKUS

Das Fraunhofer FOKUS Indoor-Navigations-System ermöglicht Smartphone-Nutzern, sich innerhalb von Gebäuden genau und barrierefrei navigieren zu lassen – sei es im Krankenhaus, Bahnhof, Flughafen, einer Behörde oder in einem Einkaufszentrum oder in einem großen Firmenkomplex. Die herkömmliche GPS-basierte Navigation auf dem Smartphone, wie sie aus dem Straßenverkehr bekannt ist, funktioniert im Gebäude aufgrund des zu schwachen und ungenauen GPS-Signals nicht.

Hier hilft unser digitales Indoor-Navigations-System. Mit seiner hohen Genauigkeit führt es die Nutzer zuverlässig ans Ziel und ist gleichzeitig günstig in Anschaffung und Wartung. Alternative Beacon- oder WLAN-basierte Verfahren können diese Anforderungen schon auf Grund technischer Unzulänglichkeiten nicht erfüllen. Diese Verfahren sind teuer in der Installation, erfordern ständige Nacharbeiten und permanente Wartung, sind dabei ungenau und können die Orientierung der Nutzer nicht ermitteln.

Unsere am Fraunhofer FOKUS entwickelte und zum Patent angemeldete Lösung bietet eine Genauigkeit von unter einem Meter bei geringsten Installations- und Wartungskosten. Mit dieser Genauigkeit kann man sich mit geschlossenen Augen vom Eingang, durch Türrahmen bis genau vor seinen Arbeitsplatz navigieren lassen. Es ist so präzise, dass in Feldversuchen sogar blinde Personen sicher geleitet werden konnten. Unser Indoor-Navigations-System funktioniert offline, d.h. ohne permanente Internet-Verbindung, auf jedem modernen Smartphone.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Barrierefreie Indoor-Navigation für das Smartphone

Modularer Aufbau

Unser Indoor-Navigations-System wird flexibel an die Gegebenheiten in den Gebäuden angepasst. Preisgünstige »moderne Schilder« fungieren als optische Ankerpunkte und werden in regelmäßigen Abständen im Gebäude angebracht. Diese modernen Schilder lassen sich harmonisch in das bestehende Leitsystem bzw. Corporate Design einfügen.

Auf dem Smartphone der Nutzer läuft alles automatisch. Nach Eingabe des Ziel-Raumes oder des Personennamens bekommen die Nutzer von der App Navigationshinweise ab Betreten des Gebäudes. Die Lokalisierung läuft komplett im Hintergrund. Durch Auswertung der Sensorien im Smartphone kann unser Indoor-Navigations-System auch dann eine präzise Position berechnen, wenn gerade kein optischer Ankerpunkt erfasst wird. Das System erfordert beim Benutzer, abgesehen vom Smartphone, keine zusätzliche Hardware.

Die Lokalisierungs-Infrastruktur ist nach der erstmaligen Installation wartungsfrei und benötigt keine weiteren Investitionen. Aktualisierungen von z.B. Raumnummern oder interessanten Navigationszielen können selbstständig in der Standortdatenbank aktualisiert werden. Kostspielige Änderungen in der Lokalisierungs-Infrastruktur sind dafür nicht notwendig.

Das Indoor-Navigations-System kann per SDK leicht in Ihre App integriert werden.

Die Vorteile des Systems auf einen Blick

  • hochpräzise
  • kostengünstig
  • wartungsfrei
  • richtungsweisend
  • offline-fähig
  • zuverlässig
  • barrierefrei für blinde und sehbehinderte Personen
  • integrierbar in jede App und Software-Umgebung

Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche gehen weit über die Indoor-Navigation hinaus. Sämtliche ortsbezogenen Dienste sind damit in Ihrem Gebäude realisierbar:

  • Optimierung von Wegen
  • Ortsbezogene Kontextinformationen
  • Barrierefreier Zugang für blinde und sehbehinderte Menschen
  • Tracking von Gegenständen (Asset Tracking)
  • Ortung/ Ansteuern von »Points of Interest«
  • Kuratierte Führungen