
Ausgangslage & Aufgabe
In Kommunen und Landkreisen wird eine Vielzahl unterschiedlicher Daten erhoben und gesammelt, die eine wertvolle Grundlage für die Planung und Weiterentwicklung der Region darstellen – von statistischen Daten zu Bevölkerung über das Monitoring öffentlicher Infrastrukturen bis hin zu kommunalen Versorgungsleistungen. Da die erhobenen Daten oft als separate Datensätze unterschiedlicher Qualität vorliegen, können sie nur schwer miteinander verknüpft ausgewertet werden – und ihr Potenzial geht verloren. Moderne urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge (digitale »Nachbauten« der Kommunen und Landkreise) helfen, die vorhandenen Daten zu bündeln, analysieren und nutzbar zu machen und so effizientere kommunale Dienstleistungen, Planung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Diese Vorteile möchte der Landkreis Hof nutzen: Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung strebt der Landkreis die Transformation zu einer smarten Region an. Innerhalb des bundesweiten Netzwerks der Modellprojekte Smart Cities hat sich der Landkreis Hof als eine von insgesamt 73 Modellregionen für das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen qualifiziert. Das Projekt »hoferLand.digital« konzentriert sich auf die Erarbeitung räumlicher Strategien und Ziele zur nachhaltigen Digitalisierung. Hierbei nimmt die Smart City Strategie eine zentrale Rolle ein, indem sie digitale Initiativen auf Landkreisebene koordiniert und die Interessen der 27 Städte, Märkte und Gemeinden zusammenführt. Im März 2024 ist der Landkreis mit seinem Modellprojekt Smart City in die aktive Umsetzung einer urbanen Datenplattform und eines Digitalen Zwillings des Landkreises gegangen.