Vernetzte Sicherheit Projekte

Abbrechen
  • fit4sec und BERKoS

    Aufbau Europäischer Konsortien für die Sicherheitsforschung

    Montage image of a woman using and typing on laptop computer with the dashboard of TopicMatcher
    © Fraunhofer FOKUS / istock / Farknot_Architect

    Aufbauend auf das Projekt fit4sec unterstützt das Projekt BERKoS deutsche Akteure bei der Bildung neuer Forschungskonsortien. Dafür realisiert das Fraunhofer FOKUS im Projekt eine Plattform, mit der Anwender wie z.B. Sicherheitsbehörden und -unternehmen die Forschungs- und Innovationslandschaft besser überblicken, Innovationspotenziale schneller erkennen und einfacher passende Partner finden können.

    mehr Info
  • DysarTrain

    Digitale Sprechtherapie für Dysarthrie-Patienten

    Frau in weißem Kittel spricht in einer Videokonferenz im digitalen Therapieprogramm DysarTrain mit einer Seniorin
    © Fraunhofer FOKUS / shutterstock

    In dem Projekt DysarTrain wird ein interaktives Therapieangebot für das eigenverantwortliche Sprechtraining geschaffen. Patienten können mittels des Feedbackprogramms im häuslichen Umfeld ihre Sprechübungen durchführen. Der therapeutische Fortschritt wird ihnen als Feedback angezeigt und gleichzeitig an die behandelnden Therapeuten übermittelt.

    mehr Info
  • RehaInterAct

    Der Therapieraum der Zukunft

    Group of senior adults with female instructor lying on the floor and doing stretching pilates exercises with raising their legs.
    © istock / vm

    Der sensorbasierte und interaktive Therapieraum, wie er in »RehaInterAct« entwickelt wird, bietet dem Nutzenden eine personalisierte und intuitiv verständliche Therapieumgebung. Für den Übenden umfasst sie ein Rehabilitationsprogramm samt individuell angepasstem Therapieplan, Korrekturassistenten und Kommunikationsfunktionen.

    mehr Info
  • Welle bricht sich an Strand
    © istock / Shannon Stent

    Unter der beratenden Begleitung der Fraunhofer-Forschung wurde im Rahmen des Projekts GITEWS ein Frühwarnsystem für einen Teil des Indischen Ozeans konzipiert und realisiert, das die Grundlage für einen ganz Indonesien umspannenden Schutzschirm bilden soll.

    mehr Info
  • SmartSenior

    Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit stehen im Zentrum

    Smart Senior 2009, Person mit Bewegungsunschärfe führt eine Übung gemäß einer animierten Vorschau durch
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt wurde eine IT-Infrastruktur entwickelt, die medizinische und nicht-medizinische Anwendungen integriert, damit sich Senioren sicher im Auto, zu Fuß und in Gebäuden bewegen können. Die Infrastruktur unterstützt durch telemedizinische Dienste die ambulante Pflege, fördert die Rehabilitation zu Hause und bietet auch Dienste, die die soziale Vernetzung und den Komfort von Senioren verbessern.

    mehr Info
  • A group of clinical doctors discussing a patient's test results on a large monitor in an office.
    © GettyImages / Tom Werner

    In dem Forschungsprojekt »Datenatlas« wurde für das deutsche Gesundheitssystem ein Proof-of-Concept erprobt, wie sich die Datenbestände und -flüsse im deutschen Gesundheitssystem kartographieren und visualisieren lassen.

    mehr Info
  • OSiMa

    Die Ordnung des Sicherheitsmarktes

    Loolapalooza Berlin 2019 Einlass zum Olympiastadion Infield
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ziel des Verbundvorhabens »Die Ordnung des Sicherheitsmarktes« (OSiMa) ist eine Analyse, welche Formen des Gutes »Sicherheit« bestehen und wie diese organisiert und finanziert werden (können bzw. sollten).

    mehr Info
  • Moderne Laboreinrichtung. Neurologisches Forschungslabor
    © iStock / janiecbros

    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bildet die Grundlage für erste Ansätze der Automatisierung von Standardabläufen und Versorgungsprozessen. Die Effizienzversprechen der Automatisierung sind allerdings divers und basieren bislang auf Einzeluntersuchungen. Fraunhofer FOKUS führte daher eine Studie zum Stand der Praxis von Automatisierungsansätzen für digitale Therapieanwendungen durch.

    mehr Info
  • SAFE

    Sensor-Aktor-gestütztes Frühwarnsystem bei Extremwetter

    Big storm clouds background view from ground surface
    © Shutterstock / Swetlana Wall

    Das Pilotprojekt SAFE ist ein Warnsystem für die Gemeinde. Ziel ist es, ein dichteres Netz von Wettersensoren aufzubauen, die Prognosemethoden radikal zu verbessern und automatisierte Verfahren für die Einleitung von Gefahrenabwehrprozessen zu entwickeln.

    mehr Info
  • EFA

    Standard für die Arzt-zu-Arzt-Kommunikation

    Frau Dr. Sebert von der Charité Berlin-Mitte im Gespräch mit Patientin.
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Die EFA ist eine Kommunikationsplattform für Ärzte. Sie ermöglicht den datenschutzgerechten Austausch von medizinischen Informationen zu einem Behandlungsfall eines Patienten und vernetzt die behandelnden Ärzte über Sektoren- und Einrichtungsgrenzen hinweg.

    mehr Info