Software Based Networks Projekte

Abbrechen
  • ELIoT

    Enhance Lighting for the Internet of Things

    Weld sparks in the tube, Industrie, Internet, Licht
    © istock / bagi1998 Barış Muratoğlu

    Mit dem dreijährigen Projekt ELIoT soll eine offene Referenzarchitektur für die Unterstützung des Internet der Dinge bereitgestellt, sowie ein Beitrag zur Standardisierung der Anwendungen im Bereich des Internet per Licht geleistet werden.

    mehr Info
  • 6G-RIC

    6G Research and Innovation Cluster

    Technische Zeichnung aus hellblauen Linien auf blauem Untergrund
    © Risto Avramovski / Fraunhofer HHI

    6G-RIC wird die wesentlichen Schlüsseltechnologien zukünftiger 6G-Kommunikationssysteme entwickeln. Neben der eigentlichen Technologieentwicklung steht dabei der Aufbau einer leistungsfähigen Testinfrastruktur im Mittelpunkt. Für das 6G-RIC wird FOKUS das Management einer verteilten RAN-Funktionalität sowie innovative Netzmanagement- und Datenschichtfunktionen praktisch testen und analysieren.

    mehr Info
  • Schwarz-blauer Hintergrund auf dem weiße Netzstrukturen zu punktförmigen Knoten zusammenlaufen
    © iStock / Tom

    Das Projekt 6G-TakeOff arbeitet an einem einheitlichen 3D-Kommunikationsnetz, in dem fliegende Netzknoten gemeinsam mit bodengebundener Netzkomponenten dynamisch und bedarfsgerecht Funktionalitäten bereitstellen. Fraunhofer FOKUS entwickelt aktuell einen Organic Open6GCore und wird dessen Nutzbarkeit in verschiedenen Anwendungsfällen gemeinsam mit Industriepartnern testen.

    mehr Info
  • Europe viewed from space at night with city lights in European Union member states, global EU business and finance, satellite communication technology, 3D render of planet Earth, world map from NASA (https://eoimages.gsfc.nasa.gov/images/imagerecords/57000/57752/land_shallow_topo_2048.jpg)
    © iStock / Nicolas Herrbach

    Im Projekt 6G-Sandbox soll eine offenen Versuchsumgebung für 6G bereitgestellt werden. Auf vier experimentellen Plattformen können Unternehmen und Organisationen Versuche durchführen. Fraunhofer FOKUS ist Teil des Projekts und bietet eine Testumgebung in Berlin.

    mehr Info
  • Blau-Schwarzer Farbverlauf mit weißen Punkten, die in Wellen angeordnet sind
    © iStock / Turkan Rahimli

    Beim Open6GHub wird ein organisches 6G-Kernnetz erforscht und entwickelt, bei dem insbesondere höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Flexibilität berücksichtigt werden. FOKUS ist einer der Projektpartner, und daran beteiligt die wesentlichen Komponenten für ein organisches, verteiltes 6G-Kernnetz zu gestalten und diese in die entstehenden Testumgebungen integrieren.

    mehr Info
  • ALADIN

    Advanced Low Altitude Data Information System

    Man sieht ein Löschfahrzeug und die Nomadic Node Boxen.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Projekt ALADIN soll durch eine bedarfsgerechte 5G-Vernetzung von Einsatzkräften und Einsatzmitteln zukünftig eine sicherere Waldbrandbekämpfung gewährleisten. Als erster Schritt wird dafür ein nomadisches, also lokales und temporäres, Netz auf dem Flugplatz Schönhagen in Brandenburg aufgebaut. Auf Basis des Netzes sollen dann unbemannte Einsatzgeräte gesteuert und der Einsatzort überwacht und abgesichert werden.

    mehr Info
  • Baustelle: Bauarbeiter mit Vermessungsgerät, im Hintergrund ein Bagger und Transporter mit Erde
    © Topcon

    Das Ziel von CampusOS ist der Aufbau eines modularen Ökosystems für offene 5G-Campusnetze auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten. Hierdurch sollen Herstellerunabhängigkeit und mehr Wettbewerb sowie Innovation ermöglicht werden, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken.

    mehr Info
  • Construction under cranes
    © iStock / Slobodan Vladisavljevic

    Im Projekt EConoM soll erforscht werden, wie durch die Anwendung von Schlüsseltechnologien wie 5G Campusnetzen, Edge-Computing, Künstlicher Intelligenz und Digital Twins automatisierte Prozesse auf (Groß-)Baustellen in Zukunft effizienter und kostengünstiger gestaltet werden können.

    mehr Info
  • Blau-Grüner Farbverlauf auf dem sich helle konzentrische Kreise überschneiden
    © shutterstock / CS Stock

    Mit dem Leuchtturmprojekt SENTINEL startet die Fraunhofer-Gesellschaft ein Leitprojekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den kommenden Mobilfunkstandard 6G. Der Fokus liegt dabei auf Terahertz-Technologien und Lösungen für flexible Netze.

    mehr Info
  • 5G Victori field trial: mmWave Node in front of an S-Bahn train in Berlin
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    5G-VICTORI unterstützt das europäische Ziel, 5G-Lösungen für vertikale Märkte bereitzustellen. Dies erfordert die Entwicklung von 5G-Infrastrukturen für eine Vielzahl von Anwendungen mit flexiblen Architekturen, die konvergente Dienste über heterogene Technologiedomänen mit einheitlicher Softwaresteuerung bieten.

    mehr Info

Projektarchiv

A - L


Logo BonFIRE

Projekt: BonFIRE
Laufzeit: 01.06.2010 – 30.11.2013

Das BonFIRE (Building service testbeds for Future Internet Research and Experimentation) Projekt wird als eine multi-site cloud facility zum unterstützen von Applikationen, Services und Systemen der Forschung mit dem Inhalt des Internet of Services community als Bestandteil des Future Internet designen, aufbauen und steuern.


Logo CogNet

Projekt: CogNet
Laufzeit: 01.06.2015 – 30.11.2017

Das 5G-PPP CogNet-Projekt wird fortschrittliche maschinelle Lernkonzepte entwickeln und diese im Bereich des Netzwerkmanagements für 5G anwenden.


Logo fi-Star

Projekt: Fi-Star
Laufzeit: 01.04.2013 – 20.11.2015

FI-STAR wird frühzeitig Studien im Gesundheitswesen einrichten, die auf der Future Internet (FI)-Technologie aufbauen und die Ergebnisse der FI-PPP-Phase 1 nutzen. Es wird nach Projektende autark und von mehreren Partnern in einem nachhaltigen Geschäftsmodell weitergeführt.


Logo fi-ware

Projekt: FI-WARE
Laufzeit: 01.03.2011 – 31.03.2014

FI-WARE wird eine neuartige Service Infrastruktur liefern, welche wiederverwertbare und allgemein geteilte Funktionen anbietet und somit die Entwicklung von Future Internet Applications in mehreren Sektoren erleichtert.


Logo FLEXCARE

Projekt: FLEXCARE
Laufzeit: 01.04.2015 – 28.02.2017

Das FLEXCARE-Projekt trägt wesentlich zum EU-FP7-FLEX-Projekt bei, indem es den Versuchspartnern im Bereich der LTE-Forschung und darüber hinaus (5G) hochrelevante neue Möglichkeiten bietet.