Labore und Testumgebungen

Fraunhofer FOKUS verfügt über eine breit gefächerte Laborinfrastruktur, in der interdisziplinäre Teams aus Wissenschaft und Technik mit Anwendern aus Industrie und Verwaltung verschiedenste Forschungsfragen und Use Cases experimentell bearbeiten. Dies umfasst sowohl Labs und Testbeds mit technologischem Fokus als auch Demonstrations- und Diskussionsräume, um Technologien, Vorgehensweisen und Lösungen anwendungsnah zu erproben, neue Märkte und die spezifischen Anforderungen der Endanwender über die aktuellen Kapazitäten der Industrie hinaus zu eruieren und künftige Innovationen zu initiieren.  

Abbrechen
  • Eine Menschengruppe auf dem Berliner Alexanderplatz steht um eine Gruppe Breakdancer und beobachtet die Performance
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Die Städte der Zukunft sind geprägt von wachsenden Einwohnerzahlen, mehr Verkehr, steigenden Umweltbelastungen und anderen Herausforderungen. Das Smart Cities Lab arbeitet daher Geschäftsbereichs-übergreifend an Projekten, die den Alltag jedes einzelnen Städtebewohners verbessern.

    mehr Info
  • Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler stehen an einem Whiteboard auf dem ein Verlaufsdiagramm für das eGovernment Labor abgebildet ist. Im Hintergrund sitzen zwei weitere Wissenschaftliche Mitarbeitende auf einem grünen Sofa, die gemeinsam an einem Laptop arbeiten.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im Fraunhofer FOKUS eGovernment-Labor arbeiten wir seit 2004 mit mehr als 60 Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung in einer neutralen Umgebung zusammen, um die Digitalisierung in der Verwaltung im öffentlichen Raum voranzutreiben.

    mehr Info
  • KIEZRADAR Workshop im Citylab Flughafen Tempelhof Berlin, 2019
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Open User Lab unterstützt die öffentliche Verwaltung und Justiz bei Digitalisierungsprojekten mit Methodenkompetenz und wissenschaftlicher Expertise in den Bereichen nutzerzentriertes Design, User Experience und digitale Barrierefreiheit. Darüber hinaus begleitet das Open User Lab die Transformation von Staat und Verwaltung in Organisationsentwicklungs-projekten mit Laborkonzepten oder E-Learningformaten.

    mehr Info
  • A successful smiling freelance man is working on a new project in the office. He is looking at project on a computer.
    © iStock / Milan Markovic

    Programmieren ohne tiefe Vorkenntnisse. In unserer Low-Code-Werkstatt erproben wir Low-Code-Technologien für die öffentliche Verwaltung. Wir wollen Mitarbeitende unterstützen, den innovativen Ansatz für die Digitalisierung von Prozesse und Fachverfahren anzuwenden.

    mehr Info
  • weiß-graue Hausfassade eines Wohnblocks in Berlin mit Fenstern und Balkonen
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Blockchain-Werkstatt bündelt die Aktivitäten der Geschäftsbereiche DPS und SQC von Fraunhofer FOKUS rund um die Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien. Zu den Schwerpunktthemen der Blockchain-Werkstatt zählen die digitale Verwaltung, der Energiesektor, Open Data, Open Science, Qualitätssicherung, Identitätsmanagement und das Internet der Dinge.

    mehr Info
  • Person hakt mit einem Stift ein Kästchen auf einem Zettel ab
    © istock / Warchi

    Das CertLab unterstützt im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei der der Zertifizierung von IT-Produkten. Die »CC-Zertifizierungsverfahren« garantieren, dass Software- und Hardwareprodukte, die neu auf dem Markt gebracht werden, sicher und vertrauenswürdig sind.

    mehr Info
  • Rechenzentrum des TV Lab
    © Fraunhofer FOKUS

    Das TV Lab bietet eine umfangreiche hersteller- und anbieterunabhängige Test- und Entwicklungsumgebung für modernste Hybrid-TV-Technologien, neueste TV-Geräte, Medienformate, interaktive Inhalte und Multi-Screen-Anwendungen.

    mehr Info
  • Cloud-based 360° Video Playout - 24K 360° Cube at MWS 2017
    © Fraunhofer FOKUS

    Das Smart Media Lab bietet neben Technologien zum cloud-basierten 360°-Video-Playout, interaktivem 360°-Streaming und non-linear Video-(NLV) auch Anwendungen zur Interaktion zwischen Endnutzern und Geräten, wie z. B. HbbTV-Anwendungen.

    mehr Info
  • FOKUS-Experte erklärt die Technologien im Perception Lab des Geschäftsbereichs Quality Engineering am Fraunhofer FOKUS
    © Paul Hahn / Fraunhofer FOKUS

    Das Perception Lab bietet eine hochmoderne Simulationsplattform für die Testung von KI-Systemen im Bahnbereich.

    mehr Info
  • Safety Lab am Fraunhofer FOKUS - Beratung eines Krisenstabs
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das safety lab am Fraunhofer FOKUS ist ein Demonstrationsraum und Forschungslabor und zeigt vernetzte Lösungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit, bei denen der Mensch im Zentrum steht. In verschiedenen realitätsnahen Szenarien zeigt es Abläufe und technische Zusammenhänge in Leitstellen und Kontrollzentren und wie ihre Anbindung an Alarmierungstechnologien für die Bevölkerung aussehen können.

    mehr Info
  • Smart Mobility Lab

    Expertise für sichere Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation

    Modell einer Ampel und eines Autos auf der Teststrecke im Smart Mobility Lab bei Fraunhofer FOKUS
    © Fraunhofer FOKUS

    Im Lab, im Parkhaus des Instituts sowie in verschiedenen Berliner Testfeldern werden neben realistischen Simulationen von Fahrzeug-zu-X-basierten Anwendungen Kommunikationstechnologien wie 5G sowie Künstliche Intelligenz für das autonome Fahren erforscht und praktisch erprobt.

    mehr Info
  • Fraunhofer FIRST 2006 Digital Dome
    © Bernhard Schurian / Fraunhofer FIRST

    Innovative Technologien für die Visualisierung und Möglichkeiten zur Interaktion werden im Computer Graphics and Visualization Lab getestet, es bietet vielfältige Projektionsflächen (Kuppeln, gebogene Leinwände) sowie fortschrittliche Projektoren.

    mehr Info
  • Mitarbeiter in einem Rechenzentrum verbindet Server mit vielen verschiedenfarbigen Kabeln
    © iStock / ryasick

    Das IPv6 Testbed wird für die Ausführung verschiedener Produktevaluationen und Tests genutzt. Dieses wurde im Rahmen eines großen internationalen Forschungsprojektes aufgebaut, das vom Geschäftsbereich SQC (System Quality Center) geleitet wurde.

    mehr Info
  • Rechenschieber aus Holz mit verschiedenen bunten Perlen
    © picjumbo

    Das Conformance and Interoperability Test Lab verfolgt das Ziel, Industriepartner vom Entwurf über die Durchführung von Tests bis hin zur Realisierung auf Testgeräten zu begleiten.

    mehr Info
  • Person bedient mit einem Stift ein Tablett, dass medizinische Daten anzeigt
    © Juliane Lindner

    Gesundheitsdaten elektronisch übertragen oder Notfallpatienten vorausschauend versorgen – das eHealth Interoperability Lab bietet die ideale Entwicklungs- und Testumgebung für alle relevanten Anwendungsfälle im Gesundheitswesen.

    mehr Info