News

Abbrechen
  • Zwei Radfahrende in Berlin an der Kreuzung vor dem Brandenburger Tor
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Smart Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten.

    mehr Info
  • AI-generiert: Zwei Frauen mit Brille betrachten einen schwach beleuchteten Quantencomputer
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Die Programmierung von Quantencomputern bringt neue Herausforderungen, z. B. bei der Implementierung von Algorithmen, für die Entwicklerinnen und Entwickler mit sich. Um den Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren zu fördern, hat Fraunhofer FOKUS die Thinq Qrisp Community gegründet. Ab April 2025 wird sie exklusiv für Mitglieder zugänglich sein.

    mehr Info
  • In eigener Sache / 2025

    Relaunch der Website von Fraunhofer FOKUS

    17. März 2025

    update, coming soon - blue torn paper revealing text
    © istock / Axel Bueckert / Fraunhofer FOKUS

    Wir haben unsere Website überarbeitet! Im aktuellen Design der Fraunhofer-Marke bieten wir Besucherinnen und Besuchern nun eine verbesserte Navigation durch das Angebot unseres Instituts. Referenzen und Success Storys sowie die Websites unserer sechs Geschäftsbereiche vermitteln, wie wir für und mit der Wirtschaft und Verwaltung die digitale Vernetzung vorantreiben.

    mehr Info
  • Baustelle mit Bagger
    © Fraunhofer HHI

    Zum Abschluss des Leitprojekts CampusOS haben 22 Partner aus Industrie und Forschung einen Leitfaden zum Aufbau und Betrieb von offenen, modularen 5G-Campusnetzen veröffentlicht. Offene und modulare Netze stellen eine Alternative zu monolithischen Lösungen etablierter Anbieter dar und fördern mit dem Open-RAN-basierten Ansatz die digitale Souveränität europäischer Unternehmen. 5G-Campusnetze können sehr vielseitig eingesetzt werden, z. B. in der Logistik, der Baubranche, in Fabriken, der Landwirtschaft sowie in der Medizin.

    mehr Info
  • Aufnahme während des ASQF Quality Day bei Fraunhofer FOKUS
    © Fraunhofer FOKUS

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Software-Qualitätssicherung bietet ganz neue Möglichkeiten bei der Softwareentwicklung. Wie dieses Thema an Bedeutung gewinnt, zeigte sich den rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 26. November 2024 auf dem 11. ASQF Quality Day Berlin.

    mehr Info
  • Veranstaltungszentrum bei Fraunhofer FOKUS während der BASE4NFDI Konferenz 2024
    © Fraunhofer FOKUS

    Am 20. und 21. November 2024 fand bei Fraunhofer FOKUS in Berlin die erste Base4NFDI-Anwenderkonferenz mit knapp 200 internationalen Gästen aus der NFDI-Community statt. Veranstaltet wurde die Konferenz von Base4NFDI, einer Initiative zur gemeinsamen Entwicklung und Bereitstellung von Forschungsdatenmanagement (RDM)-fähigen Diensten.

    mehr Info
  • Offizielle Vorstellung des »SoFinData«-Produktivsystems am 6. November: Das Leitungstandem des Projekts, Marie-Theres Mayer (rechts im Bild) und Nadja Scholz (zweite von rechts) von der Senatsverwaltung für Finanzen (SenFin) Berlin, unterstützt von Juliane Schmeling (zweite von links) und Philipp Martin (links im Bild) von Fraunhofer FOKUS.
    © Senatsverwaltung für Finanzen

    Mit dem Projekt »Integrierte Sozial- und Finanzplanung (SoFinData)« hat die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen eine neuartige Datenplattform entwickelt, um Daten aus unterschiedlichen Verwaltungsebenen und Behörden zu bündeln, zu analysieren und für die Steuerung der Sozialausgaben zu nutzen. Seit 6. November 2024 ist die Plattform in Probe-Echtbetrieb. Fraunhofer FOKUS begleitete das Projekt vom Prototyp bis zum Echtsystem bei der Anwendungsimplementierung und Datenarchitektur.

    mehr Info
  • An AI-generated image of a woman with glasses looking at code on a monitor
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Über das Internet der Dinge sind ein Großteil unserer Geräte und Systeme, wie z. B. Telefone, Computer oder Server, miteinander vernetzt. Sie tauschen über sogenannte »Broker« und deren Kommunikationsprotokolle, bspw. MQTT, Nachrichten untereinander aus. Fraunhofer FOKUS hat ein neues Verfahren für Sicherheitstests im IoT entwickelt. Es besteht aus innovativen Methoden und Werkzeugen, mit denen Schwachstellen in Kommunikationsprotokollen effizient identifiziert und behoben werden können.

    mehr Info
  • An AI-generated image of a man working on a quantum computer on a desk
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Industrielle Anwender müssen die Fähigkeiten von Quantencomputern und ihrer verfügbaren Rechenressourcen für unterschiedliche Anwendungen sorgfältig abwägen. Die DIN SPEC 91480 ermöglicht nun erstmals einen Vergleich verschiedener Quantencomputer mithilfe standardisierter Key Performance Indicators (KPIs).

    mehr Info
  • Portrait: Tom Ritter, Fraunhofer FOKUS, 2020
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Gestern, am 29. Oktober 2024, wurde Dr. Tom Ritter, stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS, zum Honorarprofessor für das Fachgebiet IT-Sicherheit und Datenschutz am Fachbereich Informatik, Kommunikation und Wirtschaft (Fachbereich 4) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) bestellt.

    mehr Info
  • An AI-generated image of a family sitting on a small green sofa in front of the TV
    © AI-generated / Fraunhofer FOKUS

    Video-Streaming ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Medienkonsums geworden und macht mit 60 bis 70 Prozent den größten Anteil am globalen Internetverkehr aus. Das Whitepaper dient als Leitfaden für Entscheidungsträgerinnen, Entwickler und Verbraucherinnen, um die komplexen und vielfältigen Zusammenhänge zwischen Streaming-Komponenten und Umweltbelastungen zu erkenn und nachhaltige Lösungen zu fördern.

    mehr Info
  • Zwei Lieferfahrzeuge parken in einigem Abstand zueinander in zweiter Reihe neben vielen parkenden Autos
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Digitales Curbside Management optimiert die Nutzung von Parkplätzen am Straßenrand, indem es dynamische Zeitfenster für Lieferfahrzeuge, Taxis etc. ermöglicht. Das Smart Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat eine Smartphone-basierte Curbside-Screening-Lösung entwickelt, die diverse Sensor-Quellen im Straßenraum integriert, um ein akkurates Abbild der aktuellen Straßensituation zu erhalten.

    mehr Info
  • Portrait Prof. Dr. Nassrin Hajinejad
    © Marc Frommer / Fraunhofer FOKUS

    Zum 1. Oktober 2024 hat Prof. Dr. Nassrin Hajinejad, Forscherin in unserem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), eine Professur für Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) angenommen. Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich Smart City, Smart Country und Smart Society sein.

    mehr Info
  • Hand that uses a leaf instead of a remote in front of a TV
    © Fraunhofer FOKUS / iStock / Rainer Puster

    Im Rahmen der IBC 2024 wurden die »Corporate Star Awards« verliehen. Das Projekt »Ecoflow« gewann in der Kategorie »Best Carbon Footprint Improvement Initiative«. Fraunhofer FOKUS brachte in die Initiative seine Erfahrungen aus dem Projekt »Green Streaming« ein. Im Projekt erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Technologien und Lösungen für energieeffizientes und nachhaltiges Video-Streaming.

    mehr Info
  • AI-generiert: Zwei Personen betrachten einen Quantencomputer auf einem Marktplatz bei Dämmerung, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm
    © AI generated / Fraunhofer FOKUS

    Am 11. und 12. September fand der »6th International Workshop on Quantum Compilation (IWQC)« bei Fraunhofer FOKUS statt. Forschende aus dem Bereich Quantencomputing tauschten sich über neue Methoden und Techniken zur Optimierung von Programmen für Quantencomputer aus.

    mehr Info
  • Participants of the Thinq Qrisp Community Kick-Off at Fraunhofer FOKUS
    © Fraunhofer FOKUS

    Mit Quantencomputern verbindet sich die Hoffnung, enorme Sprünge bei der Rechenleistung zu erzielen. Um Entwicklerinnen und Entwickler bei der Programmierung von Quantencomputern zu unterstützen, hat Fraunhofer FOKUS am 10. September die Thinq Qrisp Community gegründet. Auf der Veranstaltung trafen sich rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie und Forschung. Zusätzlich zu Workshops und Netzwerkmöglichkeiten wurde die Veranstaltung durch Keynotes von Michael Johanning (eleQtron GmbH) und Lukas Burgholzer (Technische Universität München) bereichert.

    mehr Info
  • Portrait: Prof. Dr. Sonja Schimmler, Fraunhofer FOKUS
    © Marc Frommer / Fraunhofer FOKUS

    Prof. Dr. Sonja Schimmler vom Fraunhofer FOKUS ist am 4. Juli 2024 in den Wissenschaftlichen Beirat des FIZ Karlsruhe gewählt worden. Der Wissenschaftliche Beirat berät den Aufsichtsrat und die Geschäftsführung in allen fachlichen, wissenschaftlichen und politischen Fragen. Darüber hinaus fördert er die Zusammenarbeit von FIZ Karlsruhe mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit.

    mehr Info