Software Based Networks Projekte

Abbrechen
  • ELIoT

    Enhance Lighting for the Internet of Things

    Weld sparks in the tube, Industrie, Internet, Licht
    © istock / bagi1998 Barış Muratoğlu

    Mit dem dreijährigen Projekt ELIoT soll eine offene Referenzarchitektur für die Unterstützung des Internet der Dinge bereitgestellt, sowie ein Beitrag zur Standardisierung der Anwendungen im Bereich des Internet per Licht geleistet werden.

    mehr Info
  • 6G-RIC

    6G Research and Innovation Cluster

    Technische Zeichnung aus hellblauen Linien auf blauem Untergrund
    © Risto Avramovski / Fraunhofer HHI

    6G-RIC wird die wesentlichen Schlüsseltechnologien zukünftiger 6G-Kommunikationssysteme entwickeln. Neben der eigentlichen Technologieentwicklung steht dabei der Aufbau einer leistungsfähigen Testinfrastruktur im Mittelpunkt. Für das 6G-RIC wird FOKUS das Management einer verteilten RAN-Funktionalität sowie innovative Netzmanagement- und Datenschichtfunktionen praktisch testen und analysieren.

    mehr Info
  • Schwarz-blauer Hintergrund auf dem weiße Netzstrukturen zu punktförmigen Knoten zusammenlaufen
    © iStock / Tom

    Das Projekt 6G-TakeOff arbeitet an einem einheitlichen 3D-Kommunikationsnetz, in dem fliegende Netzknoten gemeinsam mit bodengebundener Netzkomponenten dynamisch und bedarfsgerecht Funktionalitäten bereitstellen. Fraunhofer FOKUS entwickelt aktuell einen Organic Open6GCore und wird dessen Nutzbarkeit in verschiedenen Anwendungsfällen gemeinsam mit Industriepartnern testen.

    mehr Info
  • Europe viewed from space at night with city lights in European Union member states, global EU business and finance, satellite communication technology, 3D render of planet Earth, world map from NASA (https://eoimages.gsfc.nasa.gov/images/imagerecords/57000/57752/land_shallow_topo_2048.jpg)
    © iStock / Nicolas Herrbach

    Im Projekt 6G-Sandbox soll eine offenen Versuchsumgebung für 6G bereitgestellt werden. Auf vier experimentellen Plattformen können Unternehmen und Organisationen Versuche durchführen. Fraunhofer FOKUS ist Teil des Projekts und bietet eine Testumgebung in Berlin.

    mehr Info
  • Blau-Schwarzer Farbverlauf mit weißen Punkten, die in Wellen angeordnet sind
    © iStock / Turkan Rahimli

    Beim Open6GHub wird ein organisches 6G-Kernnetz erforscht und entwickelt, bei dem insbesondere höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Flexibilität berücksichtigt werden. FOKUS ist einer der Projektpartner, und daran beteiligt die wesentlichen Komponenten für ein organisches, verteiltes 6G-Kernnetz zu gestalten und diese in die entstehenden Testumgebungen integrieren.

    mehr Info
  • ALADIN

    Advanced Low Altitude Data Information System

    Man sieht ein Löschfahrzeug und die Nomadic Node Boxen.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Das Projekt ALADIN soll durch eine bedarfsgerechte 5G-Vernetzung von Einsatzkräften und Einsatzmitteln zukünftig eine sicherere Waldbrandbekämpfung gewährleisten. Als erster Schritt wird dafür ein nomadisches, also lokales und temporäres, Netz auf dem Flugplatz Schönhagen in Brandenburg aufgebaut. Auf Basis des Netzes sollen dann unbemannte Einsatzgeräte gesteuert und der Einsatzort überwacht und abgesichert werden.

    mehr Info
  • Baustelle: Bauarbeiter mit Vermessungsgerät, im Hintergrund ein Bagger und Transporter mit Erde
    © Topcon

    Das Ziel von CampusOS ist der Aufbau eines modularen Ökosystems für offene 5G-Campusnetze auf Basis offener Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten. Hierdurch sollen Herstellerunabhängigkeit und mehr Wettbewerb sowie Innovation ermöglicht werden, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken.

    mehr Info
  • Construction under cranes
    © iStock / Slobodan Vladisavljevic

    Im Projekt EConoM soll erforscht werden, wie durch die Anwendung von Schlüsseltechnologien wie 5G Campusnetzen, Edge-Computing, Künstlicher Intelligenz und Digital Twins automatisierte Prozesse auf (Groß-)Baustellen in Zukunft effizienter und kostengünstiger gestaltet werden können.

    mehr Info
  • Blau-Grüner Farbverlauf auf dem sich helle konzentrische Kreise überschneiden
    © shutterstock / CS Stock

    Mit dem Leuchtturmprojekt SENTINEL startet die Fraunhofer-Gesellschaft ein Leitprojekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den kommenden Mobilfunkstandard 6G. Der Fokus liegt dabei auf Terahertz-Technologien und Lösungen für flexible Netze.

    mehr Info
  • 5G Victori field trial: mmWave Node in front of an S-Bahn train in Berlin
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    5G-VICTORI unterstützt das europäische Ziel, 5G-Lösungen für vertikale Märkte bereitzustellen. Dies erfordert die Entwicklung von 5G-Infrastrukturen für eine Vielzahl von Anwendungen mit flexiblen Architekturen, die konvergente Dienste über heterogene Technologiedomänen mit einheitlicher Softwaresteuerung bieten.

    mehr Info

Projektarchiv


Logo BonFIRE

Projekt: BonFIRE
Laufzeit: 01.06.2010 – 30.11.2013

Das BonFIRE (Building service testbeds for Future Internet Research and Experimentation) Projekt wird als eine multi-site cloud facility zum unterstützen von Applikationen, Services und Systemen der Forschung mit dem Inhalt des Internet of Services community als Bestandteil des Future Internet designen, aufbauen und steuern.


Logo CogNet

Projekt: CogNet
Laufzeit: 01.06.2015 – 30.11.2017

Das 5G-PPP CogNet-Projekt wird fortschrittliche maschinelle Lernkonzepte entwickeln und diese im Bereich des Netzwerkmanagements für 5G anwenden.


Logo fi-Star

Projekt: Fi-Star
Laufzeit: 01.04.2013 – 20.11.2015

FI-STAR wird frühzeitig Studien im Gesundheitswesen einrichten, die auf der Future Internet (FI)-Technologie aufbauen und die Ergebnisse der FI-PPP-Phase 1 nutzen. Es wird nach Projektende autark und von mehreren Partnern in einem nachhaltigen Geschäftsmodell weitergeführt.


Logo fi-ware

Projekt: FI-WARE
Laufzeit: 01.03.2011 – 31.03.2014

FI-WARE wird eine neuartige Service Infrastruktur liefern, welche wiederverwertbare und allgemein geteilte Funktionen anbietet und somit die Entwicklung von Future Internet Applications in mehreren Sektoren erleichtert.


Logo FLEXCARE

Projekt: FLEXCARE
Laufzeit: 01.04.2015 – 28.02.2017

Das FLEXCARE-Projekt trägt wesentlich zum EU-FP7-FLEX-Projekt bei, indem es den Versuchspartnern im Bereich der LTE-Forschung und darüber hinaus (5G) hochrelevante neue Möglichkeiten bietet.



Projekt: MAMS
Laufzeit: 01.01.2007 – 31.12.2007

Das Verbundvorhaben MAMSMulti-Access, Modular-Services Framework - war ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  gefördertes Projekt unter Federführung der Deutschen Telekom Laboratories.

Das Ziel von MAMS war die Beschreibung und Bereitstellung einer neuartigen, einheitlichen, offenen Service Delivery Platform (SDP) für zukünftige Next Generation Networks and Services (NGN). Die im MAMS-Projekt entwickelte SDP ermöglicht die schnelle, vereinfachte Gestaltung von neuartigen, kombinatorischen Dienstleistungen für unterschiedlichste Multimedia-Anwendungen auf der Basis einer unterbrechungsfreien Nutzung unterschiedlicher Netztechnologien und der Integration von Sprache und Daten.
Unter Verwendung verteilter, dynamisch rekonfigurierbarer Netzknoten und einer modularen, IMS-basierenden Overlay-Dienstarchitektur mit offenen Schnittstellen zur Einbindung von Drittanbietern wurden methodisch strukturierte Verfahren und Werkzeuge zur Dienstentwicklung erarbeitet, sowie generelle Probleme offener Dienstumgebungen untersucht.

Fraunhofer FOKUS richtete seine Forschungsschwerpunkte auf die Standardisierungsaktivitäten von ETSI TISPAN aus.


Projekt: MAMSplus
Laufzeit: 01.06.2008 – 31.12.2009

Das Potential von SOA-Basierenden SDPs über IMS – NGN Service Exposition, zusammen mit einer offenen, flexiblen und intuitiven verständlichen »Service Creation Environment« ermöglicht nicht nur innovative Business Modelle für die Telekommunikationsindustry, sondern auch für SMEs um ihre Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern.


Logo MCN - Mobilecloud Networking

Projekt: Mobilecloud Networking
Laufzeit: 01.11.2012 – 30.04.2016

Das neue EU-finanzierte groß-skalierte Integrations Projekt (IP) ICT Call 8 FP7-ICT-2011-8 FUTURE COMMUNICATION ARCHITECTURE FOR MOBILE CLOUD SERVICES startet im November unter dem Titel: »MOBILECLOUD NETWORKING« in Zusammenarbeit zwischen der TU Berlin/AV und Fraunhofer FOKUS (Geschäftsbereich Software Based Networks).


Projekt: Moby-Dick
Laufzeit: 01.01.2003 – 31.12.2003

Das Projekt Moby Dick definiert, implementiert, und evaluiert ein IPv6-basierte mobility-enabled end-to-end QoS Architektur beginnend bei den aktuellen IETF's QoS Modellen, Mobile-IPv6, und AAA Framework


Logo NUBOMIEDIA

Projekt: NUBOMEDIA
Laufzeit: 01.02.2014 – 31.01.2017

Das Projekt hat zum Ziel, die Komplexität von Infrastrukturen zu minimieren, indem es eine spezielle Cloud-Plattform schafft, die alle Cloud-Vorteile in den Bereich der interaktiven Echtzeit-Multimedia einbindet.


Logo OpenLab

Projekt: OpenLab
Laufzeit: 01.09.2011 – 30.06.2014

Das Openlab Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine offene, universelle und nachhaltige Forschungsplattform zu schaffen, die es Forschenden ermöglicht, ihre innovativen Ideen und Prototypen großflächig auf heterogenen Ressourcen zu testen. Openlabs bringt dazu verschiedene erfolgreiche Technologien aus den beiden Vorgängerprojekten OneLab und PanLab mit, wie zum Beispiel das PlanetLab Europe Testbed mit mehr als 200 Partnern/Usern in Europa, die wireless Testbeds NITOS und w-iLab.t, IMS und LTE cellular Testbeds, und verschiedene Measurement Tools, die es einem Forschenden ermöglichen, seine Tests präzise zu messen und zu benchmarken.

Fraunhofer FOKUS:

  • Expertise um das Föderationstool Teagle
  • Entwicklung eines generischen Control Frameworks


Logo PEACE

Projekt: PEACE
Laufzeit: 01.09.2011 – 30.06.2014

IP-Based Emergency Applications and ServiCes for NExt Generation Networks

Das Projekt »IP Based Emergency Applications and ServiCes for NExt Generation Networks« (PEACE), gefördert durch das Programm FP7 »Research for SMEs«, hat sich zum Ziel gesetzt, ein generelles Notfall-Management-System (basierend auf dem IP Multimedia Subsystem (IMS)) zu erstellen, das sich an extremen Notfallsituationen, beispielsweise terroristischen Angriffen oder Naturkatastrophen, ebenso orientiert, wie an den alltäglichen Notfällen eines Anrufs bei Polizei oder Feuerwehr.


Projekt: SCAMSTOP
Laufzeit: 11.02.2009 – 31.12.2011

Geschäftsbereich Software Based Networks leitet das europäische Projekt SCAMSTOP, das Betrugserkennung in VoIP Netwerken bearbeitet.


Logo SOFTFIRE

Projekt: SoftFIRE
Laufzeit: 01.02.2016 – 31.01.2018

Das Konsortium strebt im Rahmen von FIRE+ die Integration von experimentellen Einrichtungen, Testbeds und Labors in ein Federated Testbed an.


Projekt: SPIDER
Laufzeit: 01.10.2006 – 01.09.2008

SPIDER ist ein Forschungsprojekt, das vom Sixth Framework Programm der EU Kommission unterstützt wird. Das Kurzwort SPIDER steht für »Spam over Internet Telephony Detection Service«.

Das SPIDER Projekt liefert eine Lösung, um unerwünschte VoIP-Anrufe und Sofortnachrichten zu erkennen und abzuweisen. Diese Lösung wird nicht nur mit dem Ziel entworfen, eine hohe Erkennungsrate zu erzielen, sondern wird auch hinsichtlich des effizienten Einsatzes von Ressourcen optimiert sein. Ohne ausgewogene Umsetzung dieser beider Anforderungen würde SPIT-Verhütung hohe Entwicklungskosten und lange Verarbeitungsverzögerungen verursachen, was bei den Dienstanbietern und Benutzern die Motivation verringern würde, diese Lösung tatsächlich einzusetzen.

Außer dem Koordinator Fraunhofer FOKUS waren 5 weitere Partner an dem Projekt beteiligt.


Logo TRESCIMO

Projekt: TRESCIMO
Laufzeit: 01.01.2014 – 31.12.2015

Future Internet Research Experimentation – Zusammenarbeit zwischen der EU und Südafrika bei der zukünftigen experimentellen Internetforschung und der Testbettverbindung TRESCIMO seit Januar 2014 mit Fraunhofer FOKUS (Geschäftsbereich Software Based Networks) und der TU Berlin/AV.


Projekt: TSN Interoperability Lab

Das TSN IOP Lab wurde eingerichtet, um Geräte und Lösungen zu testen, komplette End-to-End-Setups zu implementieren und zu präsentieren, Produktionsanlagen zu migrieren und die Kommunikationsinfrastruktur zu harmonisieren.

TSN ist eine Reihe von IEEE standardisierter Protokolle, die das Standard-Ethernet bei der Lieferung von Paketen innerhalb deterministischer Grenzen hinsichtlich Zeit und Verzögerung unterstützt und erweitert. Besonders in der Fertigungs- und Automobilindustrie gewinnt TSN immer mehr an Bedeutung. Durch den internationalen Standard wird eine Vereinheitlichung der Kommunikationsinfrastruktur erreicht, die kostspielige, kaum interoperable, proprietäre Feldbussysteme ersetzt.

IEEE TSN-Standards sind die vielversprechendste Technologie zur Vereinheitlichung von Netzwerkinfrastrukturen in der Fertigungsindustrie. Sie ersetzen bestehende nicht interoperable Netzwerklösungen und gewährleisten eine nahtlose Kommunikation von der Unternehmens- bis zur Feldebene. Hohe Bandbreite, volle Interoperabilität, genaue und zuverlässige Echtzeit-Kommunikation (TSN) verändern die Vernetzung von Produktionsanlagen bahnbrechend.


Logo UniverSelf

Projekt: UniverSelf
Laufzeit: 01.09.2010 – 31.08.2013

Eine Gruppe von 17 führenden europäischen Telekommunikationsdienstleistern, IT-Unternehmen, Infrastrukturanbietern und akademischen Institutionen hat die Forschungsinitiative »UniverSelf« ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, die zunehmende Komplexität des Managements von Kommunikationsnetzen zu überwinden und deren zukünftiges Wachstum zu ermöglichen.