Quality Engineering – Projekte

Abbrechen
  • International Data Spaces

    Souveräner und sicherer Datenaustausch

    Shot of two unrecognisable people using Covid-19 tracking apps on their smartphones in the city
    © istock / PeopleImages

    Die International Data Spaces (IDS) ermöglichen offene Datenmarktplätze für die Wirtschaft und dienen als Blaupause für sichere Datenökosysteme. International Data Spaces bilden die digitale Infrastruktur für Unternehmen.

    mehr Info
  • Pilotstudie »KI-gestütztes Einwendungsmanagement«

    Studie im Auftrag des DSZF belegt erhebliches Potenzial für KI-Assistenzlösungen in Planfeststellungsprozessen

    Zug verlässt Frankfurter Bahnhof
    © Adobe Stock / nokturnal

    In dem vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beauftragten Projekt Pilotstudie für ein »KI-gestütztes Einwendungsmanagement« wurde untersucht, inwieweit KI dabei helfen kann, die manuelle Bearbeitung von Einwendungen, Stellungnahmen und Erwiderungen in Teilbereichen des Planfeststellungsverfahrens assistiv zu unterstützen.

    mehr Info
  • engineers of wind turbine.
    © istock / BulentBARIS

    WindNODE soll eine nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie etablieren. Inhalte sind die Digitalisierung des zunehmend dezentral geprägten Energiesystems sowie die Entwicklung eines Open Data Portals.

    mehr Info
  • Water Splash
    © istock / Ahmed Abdel Hamid

    Das Projekt »Data4Water – Excellence in Smart Data and Services for Supporting Water Management« entwickelt Methoden, Werkzeuge und Daten für eine interdisziplinäre Forschungsarbeit im Bereich Wasser-Management.

    mehr Info
  • EMYNOS

    nExt generation eMergencY commuNicatiOnS

    Rettungshubschrauber auf dem Dach des Unfallkrankenhaus Marzahn in 4 Sanitäter einen Patienten auf einer Trage verladen
    © Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

    Im Rahmen von EMYNOS soll eine Next-Generation-Plattform für die Notfallkommunikation entwickelt und implementiert werden. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Notrufzentralen und Ersthelfenden effektiv zu koordinieren.

    mehr Info
  • EAGLE

    EnhAnced Government LEarning

    View of the main square from town hall tower in Rothenburg ob der Tauber
    © istock / Zach Zimet

    Das EAGLE Projekt entwickelt für Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen im ländlichen Raum eine Open Source Plattform für ein ganzheitliches Lernen.

    mehr Info
  • Blauer Himmel mit einzelnen Wolken, eine Hand greift nach einer der Wolken
    © istock / cobalt

    Das Projekt Cloud for Europe (C4E) unterstützt die Verwendung von Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung und die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Industrie. Vorrangige Ziele des Projekts sind es, Hindernisse zu identifizieren, Lösungen zu finden und das Vertrauen in europäisches Cloud Computing zu stärken. Das Projekt wird durch das 7. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP7) der Europäischen Kommission gefördert.

    mehr Info
  • GenKI4Media

    Generative KI-Assistenten für den Medien-, Kultur- und Kreativ-Bereich

    AI Humanoid Advisor Robot Looking At KPI Data Dashboard
    © iStock / Andrey Popov

    Im Kultur-, Bildungs- und Medienbereich ist die redaktionelle Arbeit zur Erstellung von Inhalten oft mit aufwändiger manueller Recherche verbunden. Das Projekt »GenKI4Media« hat sich zum Ziel gesetzt, die Redaktionsarbeit mit generativen KI-Assistenten effektiv zu unterstützen.

    mehr Info
  • female worker using wire tie guns
    © istock / BulentBARIS

    Standardisierte Kommunikationsprotokolle und technische Spezifikationen verlangen eindeutige Testbeschreibungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SQC sind Teil der Special Task Forces (STFs) bzw. Testing Task Forces (TTFs) des European Telecommunications Standards Institute (ETSI), um Testspezifikationen unter Verwendung der TTCN-3 zu definieren.

    mehr Info
  • Virtual LiVe

    Virtualisierung von Live-Veranstaltungen durch audiovisuelle Immersion

    Kuppel eines Planetariums in die ein Livekonzert des Künstlers The Dark Tenor mit Publikum und Bühne in Echtzeit projiziert wird.
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Ziel des Projekts ist es, klassische Veranstaltungsformate durch den Einsatz neuer immersiver Medienformate digital zu ergänzen oder sogar zu ersetzen, wenn physische Präsenz nicht möglich ist. Zu den neuen Medienformaten zählen z. B. 3D-Audio, 360°-Videos, Lichtfelder und volumetrische Videos.

    mehr Info