Projekte

Fraunhofer FOKUS ist ein erfahrener und kompetenter Partner für die Entwicklung und Anwendung von Digitalisierungstechnologien und die Vernetzung verteilter Infrastrukturen. In vielen nationalen und internationalen Förderprojekten sowie in Auftragsforschung für KMU, Großindustrie und Verwaltung erarbeitet Fraunhofer FOKUS Lösungen für die Praxis. 

Wir arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten jeglicher Größe:

  • national
  • europäisch 
  • international

Die Zusammenarbeit mit uns erfolgt in Einzelprojekten oder im Rahmen langfristiger Kooperationsvereinbarungen. 

Abbrechen
  • VERITAS

    Mit Künstlicher Intelligenz Desinformationen zu Gesundheitsthemen erkennen und bekämpfen

    © iStock / Patrick Daxenbichler

    Primäres Ziel des Projekts »VERIfication through Trusted ASsociation« (VERITAS) ist die Entwicklung eines digitalen Online-Portals, das Informationen von Nachrichtenportalen strukturiert aufbereitet und Faktenprüfende gezielt bei der Analyse von Nachrichtenartikeln und der Erkennung von Falschmeldungen unterstützt. Hierfür sollen Methoden des Data-Minings zur strukturierten Aufbereitung von Artikel-Merkmalen sowie Ansätze des maschinellen Lernens zur Erkennung von Falschmeldungen eingesetzt werden.

    mehr Info
  • EXPAND+ER WB3

    EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung

    Woman working from home during COVID-19 pandemic
    © istock / damircudic

    Ausgangspunkt Entwicklungsschwerpunkt Regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg

    mehr Info
  • EPRIS-ADEP

    Europäischer Kriminalaktennachweis - Automatisierung der Datenaustauschprozesse

    Data protection, binary code with European Union flag
    © istock / BirgitKorber

    Im Projekt ADEP (Automatisierung der Datenaustauschprozesse) wurde ein Verfahren zur pseudonymisierten Identifikation von personenbezogenen Daten zwischen den Informationssystemen von EU-Mitgliedstaaten entwickelt. Damit kann abgefragt werden, ob Daten zu verdächtigen Personen innerhalb der EU vorhanden sind, ohne die sensiblen Daten selbst preiszugeben (Hit-/ No-hit-Verfahren).

    mehr Info
  • Ein Arbeiter auf einer Baustelle benutzt ein Tablet.
    © iStock / South_agency

    Im Rahmen des Projektes »Transferstelle« der Initiative »IT-Sicherheit in der Wirtschaft« des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) entwickelt Fraunhofer FOKUS Lösungen, um Unternehmen aus dem Mittelstand mit praxisbezogenen und aktuellen Informationen zum Schutz vor Cyberangriffen zu unterstützen. Den Unternehmen wird so ermöglicht, ohne großen Aufwand potentielle Gefährdungen aufzuspüren.

    mehr Info
  • Open.NRW

    Open Government in Nordrhein-Westfalen

    Tourist girl walking by footbridge in MediaPark in Cologne city - it is a popular and modern district with pond, futuristic skyscrapper with media companies
    © istock / frantic00

    Mit dem Open-Data-Portal »Open.NRW« macht die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Regierungshandeln transparenter. Die Verwaltungsdaten des Landes sollen weitestmöglich als Open Data zur Verfügung gestellt werden. Wir unterstützen und beraten die Landesregierung dabei – vom Datenmanagement über die Veröffentlichung der Daten bis hin zu ihrer Nutzung.

    mehr Info
  • POSSIBLE

    Gaia-X-Ökosystem für den souveränen, selbstbestimmten Umgang mit Daten

    Stock market trading graph in futuristic planing and strategy forex trading graph concept.
    © shutterstock / Oakland Images

    Um in Europa eine sichere, souveräne Dateninfrastruktur für Staat, Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen und Einrichtungen zu schaffen, müssen Datensilos und fehlende Standards überwunden und Transparenz geschaffen werden. Einen Beitrag dazu leistet das Projekt »Possible: Phoenix open software stack for interoperable engagement in dataspaces« als eines von 11 Forschungsprojekten, die die Bundesnetzagentur über drei Jahre im Gaia-X Förderwettbewerb unterstützt.

    mehr Info
  • Abstrakte blaue Glaswürfel
    © iStock / Henvry

    Das Europäische Datenportal bietet einen zentralen Zugang zu offenen Daten des öffentlichen Sektors aus dem pan-europäischen Raum. Fraunhofer FOKUS ist als Teil eines internationalen Konsortiums seit dem Beginn maßgeblich an der Entwicklung beteiligt und wird die Kernkomponenten innerhalb der nächsten drei Jahre weiterentwickeln.

    mehr Info
  • REFLOW

    Constructive metabolic processes for material flows in urban and peri-urban environments across Europe

    New life of old worn out clothes
    © iStock / ArtMarie

    Im Horizon-2020-Projekt »REFLOW« arbeiten 27 Partner daran, städtische Materialflüsse zu transformieren. Dazu werden in sechs europäischen Pilotstädten Best Practices erarbeitet. Als Teil des Berliner Pilot-Projekts entwickelt DPS eine Plattform mit Analysemöglichkeiten für Materialströme.

    mehr Info
  • 10 Personen auf Fahrrädern und eine Person auf einem Elektroroller warten an einer Ampel an einer großen Kreuzung auf dem Radweg
    © Philipp Plum / Fraunhofer FOKUS

    Im Projekt KIS’M (KI-basiertes System für vernetzte Mobilität) wird ein KI-basiertes System für eine vernetzte Mobilität erprobt, das die Herausforderungen des autonomen, fahrerlosen und bedarfsgerechten Betriebs in dynamisch wachsenden Bediengebieten bewältigen soll. Dies wird auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel und mit fahrerlosen Fahrzeugen erprobt.

    mehr Info
  • GenKI4Media

    Generative KI-Assistenten für den Medien-, Kultur- und Kreativ-Bereich

    AI Humanoid Advisor Robot Looking At KPI Data Dashboard
    © iStock / Andrey Popov

    Im Kultur-, Bildungs- und Medienbereich ist die redaktionelle Arbeit zur Erstellung von Inhalten oft mit aufwändiger manueller Recherche verbunden. Das Projekt »GenKI4Media« hat sich zum Ziel gesetzt, die Redaktionsarbeit mit generativen KI-Assistenten effektiv zu unterstützen.

    mehr Info